Pitroff, Claus

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Claus Pitroff (Lebensrune.png 13. Juni 1896 in Stammbach, Landkreis Hof; Todesrune.png 2. Dezember 1958 in Bayreuth) war ein deutscher Lehrer und Politiker der BRD-Blockpartei SPD.

Leben und Wirken

Pitroff absolvierte eine Ausbildung zum Lehrer und nahm am Ersten Weltkrieg teil. 1919 wurde er Mitglied der DDP, 1924 SPD-Mitglied und war bis 1933 im Schuldienst tätig. Er war Mitglied im Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und wurde nach der Regierungsübernahme der Nationalsozialisten kurzzeitig in Dachau interniert. Ab 1935 war Pitroff bis zur bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht kaufmännischer Geschäftsführer und Teilhaber einer Lebensmittelgroßhandlung in Nürnberg.

1945 wurde er von den VS-amerikanischen Besatzern als Bürgermeister von Schwaig bei Nürnberg eingesetzt und war ab Dezember 1945 auch Landrat in Bayreuth. 1946 war er Teilnehmer des Verfassungskonvents auf Herrenchiemsee, kurzzeitig Staatssekretär Bayerns für Unterricht und Kultus und dann bis 1952 wieder Landrat in Bayreuth. Vom 1. Dezember 1946 bis 2. Dezember 1958 gehörte er dem Bayerischen Landtag an. Ab dem 15.Februar 1955 war er nichtberufsrichterliches Mitglied und Stellvertreter des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs.[1] Pitroff war Freimaurer der Loge „Die Wahrheit“.[2]

Verweise

Fußnoten