1896
Deutschland
- 3. Januar: Kaiser Wilhelm II. versendet die sogenannte Krüger-Depesche an den Präsidenten von Transvaal, Paulus Ohm Krüger und verursacht eine schwere Verstimmung in den diplomatischen Beziehungen zwischen dem Deutschen Reich und Großbritannien.
- 20. März: Die erste belegte öffentliche Filmaufführung Österreichs findet in der Wiener Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie und Reproduktionsverfahren durch die Gebrüder Lumière statt.
- 12. April: Der Hannoversche Fußball-Club von 1896 (Hannover 96) wird gegründet.
- 1. Mai bis 15. Oktober: Berliner Gewerbeausstellung im Treptower Park
- 16. Juni: Das Kyffhäuserdenkmal wird auf dem Berg Kyffhäuser in Thüringen eingeweiht.
- 29. Juli: Die Deutsch-Anatolische Eisenbahngesellschaft nimmt den Betrieb der anatolischen Bahn zwischen Konstantinopel und Konya auf. Die Strecke wird später durch die Bagdadbahn verlängert.
- 18. August: Der deutsche Reichstag billigt das BGB. Es tritt am 1. Januar 1900 in Kraft.
- 27. September: Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. eröffnet feierlich am Eisernen Tor den durch Regulierung der Flußstrecke gebauten Kanal, der die Schiffahrt auf der Donau erleichtert.
- 18. Oktober: Feierliche Enthüllung des Westfälischen Provinzialdenkmals Kaiser Wilhelms I. an der Porta Westfalica
- 24. Oktober: Die Hamburger Nachrichten berichten über den geheimen Rückversicherungsvertrag des Jahres 1887 zwischen dem Deutschen Reich und Rußland. Der inzwischen nicht mehr verlängerte Vertrag löst dennoch international Verstimmungen aus.
- 20. November: Zu einer der größten Arbeitsniederlegungen im Deutschen Reich entwickelt sich der einsetzende Hafenarbeiterstreik in Hamburg.
- Das Nietzsche-Archiv zieht von Naumburg nach Weimar um.
- Gründung der Wandervogel-Vereinigung, die zum wichtigsten Träger der Jugendbewegung wird
- Mai: Die erste Ausgabe der „Jugend – Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben“ erscheint, die mit stilprägend für den nach ihr benannten Jugendstil wird.