Reichsführer-SS
![](/m/images/3/31/Struktogramm-Reichsf%C3%BChrer-SS.jpg)
Reichsführer-SS (auch ohne Bindestrich) war seit August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel. Der Rang Reichsführer-SS wurde 1926 eingeführt und bezeichnete den ranghöchsten SS-Mann. Von 1925 bis 1926 hieß das Amt Oberleiter.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterung
Von 1926 bis Spätsommer 1934 war der Begriff nur eine reine Dienststellen-Bezeichnung innerhalb der Sturmabteilung (SA) ohne tatsächliche Machtfunktion, da die SS zu dieser Zeit eine kleine Unterorganisation der SA war. Der jeweilige „Reichsführer“ war in dieser Eigenschaft deshalb auch ein Mitglied im „Stab der Obersten SA-Führung“.
1936 wurde Himmler auch Chef der deutschen Polizei, die inzwischen von einer Länder- in eine Reichsinstitution umgewandelt worden war. In diesem Amt hatte er Befehlsgewalt über die reguläre uniformierte Schutzpolizei, die Feuerschutzpolizei und die Sicherheitspolizei, unterstand aber bis 1943 dem Reichsinnenminister Wilhelm Frick. Himmlers neue Dienstbezeichnung war Der Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern.
1939 wurde das SS- mit dem Polizeiwesen kombiniert und die zentralen Ämter der Sicherheitspolizei – das Hauptamt der Sicherheitspolizei, das Geheime Staatspolizeiamt (Gestapa) und das Reichskriminalpolizeiamt – mit dem (parteiamtlichen) Sicherheitsdienst-Hauptamt der SS (SD-HA) unter einem gemeinsamen Dach zusammengefaßt. Die meisten Beamten der Sicherheits- und Ordnungspolizei wurden in die SS überführt. Ihrem Polizei-Dienstgrad war nun auch ein SS-Dienstgrad zugeordnet.
Reichsführer
- Julius Schreck (21. September 1925 – 15. April 1926)
- Joseph Berchtold (15. April 1926 – 31. Oktober 1926)
- Erhard Heiden (1927–1929)
- Heinrich Himmler (1929 – 28. April 1945)[1]
- Karl Hanke (29. April 1945)
Bildergalerie
Truppenkennzeichen der 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“: Der Kragenspiegel des Reichsführers SS
Dienstgrade
![](/m/images/7/7b/FM-Zeitschrift_%E2%80%93_Monatsschrift_der_Reichsf%C3%BChrung_der_SS_f%C3%BCr_f%C3%B6rdernde_Mitglieder%2C_1._September_1935.jpg)
Anwärtergrade der SS
Dienstgrade der SS und der Waffen-SS
- SS-Mann (oder SS-Schütze)
- SS-Oberschütze
- SS-Sturmmann
- SS-Rottenführer
- SS-Unterscharführer (oder SS-Junker)
- SS-Scharführer (oder SS-Oberjunker)
- SS-Oberscharführer (oder SS-Standartenjunker)
- SS-Hauptscharführer (oder SS-Standartenoberjunker)
- SS-Stabsscharführer
- SS-Sturmscharführer
- SS-Untersturmführer (oder SS-Sturmführer)
- SS-Obersturmführer
- SS-Hauptsturmführer (oder SS-Sturmhauptführer)
- SS-Sturmbannführer
- SS-Obersturmbannführer
- SS-Standartenführer
- SS-Oberführer
- SS-Brigadeführer
- SS-Gruppenführer
- SS-Obergruppenführer
- SS-Oberst-Gruppenführer
- Reichsführer-SS
Siehe auch
- Persönlicher Stab „Reichsführer-SS“
- Kommandostab „RFSS“
- Freundeskreis „Reichsführer-SS“
- SS-Begleit-Bataillon „Reichsführer SS“
- 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“
- Ehrendegen „Reichsführer-SS“
- Waffen-SS
- Dienstgrade der SS