Remagen
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Landkreis: | Ahrweiler |
Einwohner (31. Dez. 2015): | 16.392 |
Bevölkerungsdichte: | 494 Ew. p. km² |
Fläche: | 33,16 km² |
Höhe: | 60 m ü. NN |
Postleitzahl: | 53424 |
Telefon-Vorwahl: | 02642, 02228 (Oberwinter und Rolandswerth) |
Kfz-Kennzeichen: | AW |
Remagen befindet sich entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet. | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Remagen ist eine kreisangehörige deutsche Stadt im BRD-Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Stadtgliederung
Remagen gliedert sich in sechs Ortsbezirke und acht Ortsteile:
- Remagen
- Kripp
- Oberwinter
- Oedingen
- Rolandswerth
- Unkelbach
Zum Ortsbezirk Remagen gehören noch die Wohnplätze Auf Plattborn, Büschmarhof, Schloß Calmuth, Forsthaus Erlenbusch, Frohnhof, Haus Ernich, Herresberg, Hubertushof, Kapellenhof, Lützelbachhof, Oberstental, Schloß Marienfels, Unkelbrückermühle, Waldburg und Waldschlösschen. Zur Gemarkung Remagen gehört auch der Ortsteil Kripp.
Geschichte
Bekannt wurde Remagen vor allem von der Schlacht um die Brücke gleich südlich der historischen Altstadt, welche den Rhein bis 1945 in Richtung des gegenüberliegenden Dorfes Erpel überkragte, jedoch bei den vehement tobenden Kämpfen dieses Jahres letztendlich – gerade nach der Eroberung durch die Alliierte – einstürzte.
Alljährliche Trauermärsche der nationalen Bewegung für die Opfer der Rheinweisenlager
Die alljährliche Trauermärsche in Remagen der Nationalen Bewegung versuchten linke, teils linksextreme Kräfte jedes Mal erneut zu stören, so nicht zu verhindern.
Siehe auch
Bekannte, in Remagen geborene Personen
- Rudolf Caracciola (1901–1959), Motorsportler und der weltweit erfolgreichste Rennfahrer der 1930er Jahre
Verweis
- Rechte halten Trauermarsch für Opfer in Rheinwiesenlagern ab - Linke veranstalten Gegenprotest, RTDeutsch, 20. November 2017