Schwarzenberg/Erzgeb.
![]() | |
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Sachsen |
Landkreis: | Erzgebirgskreis |
Provinz: | Königreich Sachsen |
Einwohner (2010): | 18.544 |
Bevölkerungsdichte: | 400 Ew. p. km² |
Fläche: | 46,3 km² |
Höhe: | 468 m ü. NN |
Postleitzahl: | 08340 |
Telefon-Vorwahl: | 03774 |
Kfz-Kennzeichen: | ERZ |
Koordinaten: | 50° 33′ N, 12° 47′ O |
Schwarzenberg/Erzgeb. befindet sich entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet. | |
Bundesland: | Freistaat Sachsen |
Bürgermeister: | Heidrun Hiemer (CDU) |
Schwarzenberg ist eine deutsche Stadt im Erzgebirge.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Schwarzenberg liegt im südwestlichen Erzgebirge auf einer durchschnittlichen Höhe von 468 m ü NN.
Geschichte
1914 wurde in Anwesenheit des sächsischen Prinzen Johann Georg und seiner Frau Maria ein Bezirksstift für Waisenkinder und Arme errichtet, das heute als onkologisches Fachkrankenhaus Marienstift betrieben wird.
Bekannte, in Schwarzenberg geborene Personen
- Robert Bauer (1898–1965), Politiker (NSDAP)
- Hans Becher (1906–2004), Heimatforscher und Museumsdirektor in Schwarzenberg
- Manfred Blechschmidt (geb. 1923), Heimat- und Mundartschriftsteller
- Paul Blechschmidt (1907–1961), Lehrer, Politiker und Generalmajor der Nationalen Volksarmee der DDR
- Wolfgang Dehnel (geb. 1945), Politiker (CDU)
- Paul Graupner (1861–1927), Kaufmann und Dichter in erzgebirgischer Mundart
- Theodor Hopf (1918–2008), Major im Generalstab und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges und späterer Brigadegeneral der Bundeswehr
- Ernst Kleinhempel (1862–1934), Politiker (NLP)
- Axel Köhler (geb. 1960), Countertenor und Regisseur
- Willy Korb (1890–?), Gauwart der NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude
- Friedrich Emil Krauß (1895–1977), Industrieller, Badewannen- und Waschmaschinenfabrikant
- Louis Krauß (1862–1927), Industrieller und Badewannenfabrikant
- Elisabeth Rethberg (1894–1976), Sängerin
- Helmut Schneller (1922–2010), Kabarett-Autor
- Arthur Vogel (1868–1962), Handelsmann und Verleger von Ansichts- und Liedpostkarten im Kunstverlag Wilhelm Vogel
- Kurt Weisflog (1906–1942), Politiker (NSDAP), Mitglied des Reichstages
Ehrenbürger
- Friedrich Gustav Weidauer (1810–1893), Bürgermeister von Schwarzenberg (1840–1881), MdL (Königreich Sachsen)
- Eduard Hermann Täger (1845-1918), geheimer Forstrat
- Hans Brockhage (1925–2009), Formgestalter und Bildhauer
- Rolf Rademann (* 1934), Kantor an St. Georgen und Kirchenmusikdirektor des Kirchenbezirks Aue
- Harry Schmidt (1927–2003), Holzschnitzer