SS-Hauptamt

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Verwaltungsamt-SS)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das SS-Hauptamt (SS-HA) war ursprünglich das Führungsorgan und Hauptverwaltungsstelle der Gesamt-SS und formal dem Reichsinnenministerium unterstellt. Der ständige Aufgabenzuwachs der Allgemeinen SS führte dazu, daß Reichsführer SS Heinrich Himmler am 30. Januar 1935 eine Neuordnung der Reichsführung-SS vollzog. Die drei bisherigen Ämter „SS-Amt“ (zuständig für Leibstandarte, Politische Bereitschaften und Wachverbände der Konzentrationslager), „Sicherheitsamt“ und „Rasse- und Siedlungsamt“ wurden zu Hauptämtern aufgewertet. Die Zahl der Hauptämter wurde laufend erweitert, 1938 unterstanden dem Reichsführer SS drei Hauptämter: Das SS-Hauptamt als Befehlsstelle der drei SS-Gliederungen, das Hauptamt Sicherheitsdienst zur Führung des Nachrichtendienstes und das Rasse- und Siedlungshauptamt. Das „SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt“ (SS-WVHA) kam im März 1942 dazu. 1944 verfügte die SS über zwölf Hauptämter, die meist durch die Aufwertung bestehender Abteilungen der Hauptämter entstanden waren.

Fahrzeugstandarte

Erläuterung

Chef des Hauptamtes waren Curt Wittje (1934–1935), August Heißmeyer (1935–1939) und dann Gottlob Berger. Dem SS-Hauptamt unterstand auch nach der Gründung weiterer Hauptämter das „SS-Ergänzungsamt“, das unter Berger weiter ausgebaut wurde. Das SS-Hauptamt war für die Betreuung und Verwaltung der Personalakten der SS-Mannschaften und der Unterführer zuständig. Dem SS-Hauptamt unterstanden bis 1939/40 die Kommandoämter der Allgemeinen SS, der SS-Verfügungstruppe und der SS-Wachverbände.

1939 riet Berger Adolf Hitler unter anderem, Theodor Eicke die Aufstellung eines eigenen Frontverbandes zu erlauben. Dieser sollte ausschließlich aus Freiwilligen der Totenkopf-Standarten gebildet werden. Ferner schlug Berger vor, die Kommandoämter der Verfügungstruppe und der Wachverbände in einem neuen Kommandoamt, dem „Kommandoamt der Waffen-SS“, zu vereinigen. Dem Ergänzungsamt unterstanden auch die Rekrutierungsbüros der Waffen-SS in den besetzten Ländern.

Verwaltungsamt-SS

„Der Ausbau der Geldverwaltung zu einem allgemeinen Verwaltungswesen der SS erfolgte im Sommer 1932. Von dieser Zeit an ist das zunächst von Gerhard Schneider geleitete Verwaltungsamt-SS (VA-SS) dokumentarisch nachweisbar bis zur Neugliederung in der Reichsführung-SS im Januar 1935, durch die das 1932 errichtete SS-Amt (SS-A) in das SS-Hauptamt (SS-HA) umgewandelt wurde; eines der Ämter des SS-Hauptamtes war das Verwaltungsamt-SS (IV). Oswald Pohl, seit dem 1. Februar 1934 als Nachfolger des SS-Oberführers Gerhard Schneider Chef der Abteilung IV bzw. Chef des Verwaltungsamtes-SS, nahm mit Wirkung vom 1. Juni 1935 zusätzlich die Funktionen des Verwaltungschefs der SS im persönlichen Stabe des Reichsführers-SS und des Reichskassenverwalters der SS wahr. Innerhalb der SS war ausschließlich der Verwaltungschef der SS, die oberste SS-Verwaltungsdienststelle, zu Verhandlungen mit der Reichsleitung der NSDAP und mit staatlichen Instanzen in Haushalts- und damit verbundenen Verwaltungsangelegenheiten befugt. Als Reichskassenverwalter der SS war Pohl Bevollmächtigter und Beauftragter des Reichsschatzmeisters der NSDAP (RSM) und führte den etat- und verwaltungsmäßigen Geschäftsverkehr mit der Dienststelle des Reichsschatzmeisters.“[1]

Aufgaben der Ämter

Das SS-Hauptamt setzte sich vor dem Krieg aus folgenden Ämtern zusammen, die nachstehende Aufgaben zu erfüllen hatten:

  1. Die Zentralkanzlei (ZK.) war die Befehlsstelle des Chefs des SS-Hauptamtes. Sie sorgte für das Zusammenwirken aller ihm unterstellten Dienststellen und überprüfte die gesamte Geschäftsführung innerhalb des SS-Hauptamtes.
  2. Das Führungsamt (I) bearbeitete sämtliche Angelegenheiten, die sich auf Ausbildung, Organisation und Aufmärsche der Einheiten der Allgemeinen SS erstreckten.
  3. Das Personalamt (II) bearbeitete die Personalangelegenheiten aller SS-Führer der Allgemeinen SS vom SS-Untersturmführer bis einschließlich SS-Hauptsturmführer.
  4. Das Verwaltungsamt-SS (IV) bearbeitete alle Verwaltungsangelegenheiten des SS-Hauptamtes. Es war gleichgeordnet dem Verwaltungsamt S.D. und dem Verwaltungsamt R. u. S. und unterstand zusammen mit diesen dem Verwaltungschef SS als der höchsten Verwaltungsinstanz der Schutzstaffel.
  5. Das Sanitätsamt (V) bearbeitete alle mit sanitären Aufgaben und Einrichtungen der Schutzstaffel zusammenhängenden Vorgänge.
  6. Das SS-Erfassungsamt (VI) bearbeitete die vorläufigen und endgültigen Aufnahmen von SS-Bewerbern und SS-Anwärtern in die SS. Ferner wurden hier Überweisungen und Entlassungen von Männern und Unterführern geregelt sowie u. a. Wiederaufnahmevorgänge bearbeitet. Zu seinen Aufgaben gehörten weiter die Planung und Einführung aller Erfassungsmittel, die karteimäßige Erfassung und Nachweisung der Personalien aller SS-Angehörigen sowie die Errechnung der Gesamtstärke der Schutzstaffel und entsprechende Aufstellung von Statistiken.
  7. Das Amt für Sicherungsaufgaben (VII) bearbeitete den Großeinsatz der SS-Einheiten bei besonderen Anlässen, wie z. B. bei Führerkundgebungen und Staatsbesuchen ausländischer Regierungschefs. Außerdem oblagen ihm die Mobilmachungs-Vorarbeiten der Schutzstaffel, die in Zusammenarbeit mit dem Oberkommando der Wehrmacht realisiert wurden. Hierunter fiel auch die Einberufung der Verstärkung der SS-Totenkopfstandarten zu besonderen Übungen im Frieden und die Wehrpflichtangelegenheiten von SS-Angehörigen.
  8. Das Ergänzungsamt (VIII) war, wie der Name sagt, für die Ergänzung sämtlicher Schutzstaffelteile verantwortlich.
  9. Das Beschaffungsamt (IX) sorgte für die Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen der gesamten SS.
  10. Das Amt für Leibesübungen (X) führte alle Maßnahmen zur sportlichen Betätigung der SS in sämtlichen Sportarten vorbereitend aus und überwachte die sportliche Ausbildung der Schutzstaffel.
  11. Das Amt für Nachrichtenverbindungen (XI) hatte nachrichtendienstliche Aufgaben.
  12. Das Versorgungs- und Fürsorgeamt (XII) war zuständig für Angehörige von Gefallenen und Verwundeten.
  13. Das Schulungsamt (XIII) war verantwortlich für die Erstellung von Propagandamaterial und die Durchführung weltanschaulicher Erziehung.

Später im Krieg bestand das SS-Hauptamt aus folgenden elf Ämtern:

  • Amt Zentralamt
  • Amt Leitender Arzt beim Chef SS-HA
  • Amt Verwaltung
  • Amt Ergänzungsamt der Waffen-SS
  • Amt Erfassungsamt
  • Amt für Weltanschauliche Erziehung
  • Amt für Leibeserziehhung
  • Amt für Berufserziehung
  • Amt Germanische Leitstelle
  • Amt Germanische Ergänzung
  • Amt Germanische Erziehung

Siehe auch

Literatur

Fußnoten

  1. SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt, Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde