1893
Deutschland
- 2. Februar: Im österreichischen Mürzzuschlag wird auch auf Initiative des Gastwirts Toni Schruf der erste alpine Skiwettlauf in Mitteleuropa ausgetragen.
- 23. Februar: Rudolf Diesel erhält ein Patent auf „Arbeitsverfahren und Ausführungsart für Verbrennungskraftmaschinen“, heute bekannt als Dieselmotor.
- 1. April: Einführung der Mitteleuropäischen Zeit als einheitliche Uhrzeit für ganz Deutschland. Ab sofort galt von „Aachen bis Königsberg“ die gleiche Uhrzeit. Zweck war die genaue Regulierung des Fahrplanes der Eisenbahn.
- 20. Juni: In Aachen gründet Franz Zentis ein Kolonialwarengeschäft, aus dem das Konfitüren, Süßwaren und andere Lebensmittel produzierende Unternehmen Zentis hervorgeht.
- 10. August: Der erste Versuchsmotor Rudolf Diesels läuft in der Maschinenfabrik Augsburg aus eigener Kraft.
- 7. November: Gründung der Münchener Burschenschaft Stauffia
- Gründung des Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF) in Berlin (Selbstauflösung 1933)
- Inkrafttreten der Verordnung, betreffend die Erhebung eines Zollzuschlags für aus Rußland kommende Waaren vom 29. Juli 1893 (Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1893, Nr. 29, Seite 229 - 232))[1]; dies unterstützt unter anderem die Annäherung Rußlands und Frankreichs, was im selben Jahr in einer Militärkonvention zwischen den beiden Staaten mündet.
- Gründung des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen
- Fertigstellung des „Blauen Wunders“ (Brücke über die Elbe in Dresden)