Aachen

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Pfeil 1 start metapedia.png Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Aachen (Auswahlseite) aufgeführt.

Aachen

Wappen von Aachen
Staat: Deutsches Reich
Gau: Köln-Aachen
Landkreis: Kreisfreie Stadt
Provinz: Rheinprovinz
Einwohner (2011): 260.454
Bevölkerungsdichte: 1.617 Ew. p. km²
Fläche: 161 km²
Höhe: 173 m ü. NN
Postleitzahl: 52056–52080
Telefon-Vorwahl: 0241, 02403, 02405, 02407, 02408
Kfz-Kennzeichen: AC
Koordinaten: 50° 47′ N, 6° 5′ O
Aachen befindet sich seit 1945 entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet.
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Bürgermeister: Marcel Philipp (CDU)

Aachen (lat. Aquisgranum; offiziell auch Bad Aachen) ist eine deutsche kreisfreie Stadt im Bezirk Köln (Nordrhein-Westfalen). Sie war ehemals Reichsstadt im ersten Deutschen Reich.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1817 32.300
1939 162.164
2007 257.645

Geschichte

Aachen, von den Römern wegen der heißen Quellen angelegt und Aquisgranum, wahrscheinlich nach dem bei den Thermen verehrten Apollo Granus genannt, war öfters Residenz der fränkischen Könige und gelangte durch die von Karl dem Großen verliehenen großen Freiheiten zu hohem Glanz. Als Freie Reichsstadt des westfälischen Kreises erreichte sie eine Einwohnerzahl von über 100.000; sie hieß vorzugsweise des „Heiligen Römischen Reichs freie Stadt“, auch „Königlicher Stuhl“. Von Ludwig dem Frommen bis auf Ferdinand I. (813-1531) wurden in Aachen 37 deutsche Kaiser und Könige gekrönt. Reichsversammlungen sind in Aachen 17, Provinzialkonzilien 11 abgehalten worden. Die Verlegung der Krönungen nach Frankfurt am Main, die Religionsstreitigkeiten des 16. und 17. Jahrhundert, eine große Feuersbrunst, die 1656 gegen 4.000 Häuser einäscherte, u. a. brachten das einst so blühende Gemeinwesen in Verfall.

1793 von den Franzosen besetzt, kam Aachen dann durch die Friedensschlüsse von Campo-Formio und von Lunéville an Frankreich als Hauptstadt des Département Roer; 1815 fiel die Stadt an Preußen. In Aachen kamen zwei Friedensschlüsse (→Aachener Friede) zustande; auch wurde daselbst 1818 der Aachener Kongreß abgehalten.

Zweiter Weltkrieg

Aachen war im Zweiten Weltkrieg gleich nach Beginn des Westfeldzuges (10. Mai 1940) ein Ziel britischen Luftterrors gegen die deutsche Zivilbevölkerung. Die Stadt war zwar kulturhistorisch, jedoch nicht militärisch von Bedeutung. Die Luftangriffe wurden trotzdem in den folgenden Monaten und Jahren mit wachsender Intensität wiederholt. Schon vor der Einnahme durch die VSA-Truppen war Aachen also weitgehend zerstört. Bereits im Juli 1941 erfolgte der erste von fünf großen Luftangriffen: Besonders schwere Bombenangriffe trafen die Bürger der Stadt am 13./14. Juli 1943, am Heiligabend (!) 1943 und am 11./12. April 1944. Es legten 500 Sprengbomben, 110.000 Brandbomben und 21.000 Phosphorbomben weite Teile der Stadt in Schutt und Asche. Durch die Bombardierungen wurden insgesamt etwa 26.000 Wohnungen und über 5.000 Gebäude, 65 Prozent des Wohnraums, zerstört. Dabei wurden ebenso der Dom, die Kaiserpfalz und weitere Kulturdenkmäler zerstört oder beschädigt.

Am 11. September 1944 nahmen deutsche Truppenverbände im Raum Aachen ihre Stellungen am Westwall ein, den die sowohl materiell als auch zahlenmäßig überlegenen Einheiten der 1. (unter Hodges) und 9. VS-Armee (unter Simpson) durchbrachen. Am 12. September 1944 überschritt das VII. VSA-Korps die deutsche Grenze. Drei Tage später brachte die Wehrmacht den Vorstoß auf Aachen zum Stillstand. Die Zivilbevölkerung der zu 65 Prozent durch die Invasoren zerstörten Stadt wurde von deutscher Seite weitgehend evakuiert, ehe die Amerikaner am 7. Oktober mit massiver Luft- und Artillerieunterstützung zur Umfassung ansetzten. Ihre Angriffskeile schlossen sich am 14. Oktober um Aachen, das von 5.000 Mann unter Oberst Wilck in zähem Straßenkampf verteidigt wurde. Die Stadt wurde am 21. Oktober in Ruinen übergeben. Oberst Wilck kapitulierte am 21. Oktober, nachdem US-Truppen zu seinem Befehlsstand durchgebrochen waren. Wilck ging mit 3.473 Mann in Gefangenschaft. Zu diesem Zeitpunkt zählte die Stadt nur noch 11.139 Einwohner.

Die Schlacht um Aachen konnte den Einfall der Alliierten ins Ruhrgebiet um mehrere Wochen verzögern .

Besatzung

Nach dem Krieg folgte die Besatzung zunächst durch amerikanische, dann britische und später belgische Truppen. Der von amerikanischen Besatzern eingesetzte Bürgermeister Franz Oppenhoff wurde am 28. März 1945 als Kollaborateur von einem Werwolf-Kommando in der Aktion „Karneval“ getötet.

Auf Grund der enormen Kriegszerstörungen mußte Aachen neu aufgebaut werden.

BRD

Am 25. Mai 2009 wurde Aachen aufgrund seiner besonders linientreuen und anpasserischen Politik vom BRD-Regime offiziell zum „Ort der Vielfalt“ erklärt[1].

Bekannte, in Aachen geborene Personen

In Aachen geborene Nichtdeutsche

  • Daniel Aminati (geb. 1973), halbghanaisch-halbdeutscher Fernsehmoderator, Sänger und Schauspieler
  • Léo Apotheker (geb. 1953), jüdischer Manager
  • Walter Hasenclever (1890–1940), jüdischer Schriftsteller
  • Aiman A. Mazyek (geb. 1969), halbsyrisch-halbdeutscher Publizist, Medienberater und Generalsekretär des „Zentralrats der Muslime in Deutschland“

Bildergalerie

Literatur

  • Albert Huyskens: Aachener Heimatgeschichte, 1924
  • Albert Huyskens: Aachen: Ein zeitgemässer illustrierter Führer für Kultur und Verkehr, 1929

Siehe auch

Verweise

Fußnoten

  1. Vgl.: Anti-Rechts-Propagandaseite des BRD-Regimes: „orte-der-vielfalt.de“
  2. Große Bürgerbauten. Aus vier Jahrhunderten deutscher Vergangenheit, Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus & Leipzig 1925, S. 65 (Die Blauen Bücher)