Besatzung Dora

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Besatzung Dora
Besatzung Dora.jpg
Filmdaten
Deutscher Titel: Besatzung Dora
Produktionsland: Deutsches Reich
Erscheinungsjahr: 1943
Stab
Regie: Karl Ritter
Drehbuch: Karl Ritter, Fred Hildenbrandt
Produktion: UFA
Musik: Herbert Windt
Kamera: Heinz Ritter, Theodor Nischitz
Schnitt: Gottfried Ritter
Besetzung
Darsteller Rollen
Hannes Stelzer Leutnant Joachim Krane
Hubert Kiurina Leutnant Franz von Borcke
Josef Dahmen Feldwebel Otto Roggenkamp
Georg Thomalla Unteroffizier Fritz Mott
Ernst von Klipstein Hauptmann Kurt Gillhausen
Clemens Hasse Oberleutnant Erich Krumbhaar
Helmut Schabrich Oberleutnant Semmler
Wolfgang Preiß Stabsarzt der Reserve Dr. Wagner
Susi Graf Dr. med. Marianne Güldner
Charlott Daudert Mathilde Kruschke genannt Cora Corona
Carsta Löck Betty Schütte
Roma Bahn Stationsärztin
Otz Tollen Oberstleutnant

Besatzung Dora ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1943.

Handlung

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

Feldwebel Roggenkamp und den Bordschützen Unteroffizier Mott. Nach der geglückten Heimkehr widmen sich die Kameraden ganz der vorbereiteten Ferntrauung Roggenkamps, die jäh gestört wird: Die Braut hat ihre Einwilligung zurückgezogen. Otto Roggenkamp ist ratlos. Der Staffelkapitän richtet es so ein, daß die Besatzung der „Dora" nach Berlin fliegen kann, wo sie sich ihre „neue Mühle" selbst abholen soll. Da wird Gelegenheit sein, die

„Sache Roggenkamp" aufzuklären. In Berlin bittet Fritz Mott seine Verlobte, die Straßenbahnschaffnerin Betty, sich Roggenkamps anzunehmen, während er selber zu der etwas extravaganten Mathilde, der Braut Roggenkamps, fährt, um zu vermitteln. Roggenkamp und Betty aber fassen Neigung zueinander, und Fritz Motte ist bald in die temperamentvolle Mathilde verliebt. — Die beiden Leutnants von der „Dora" haben in Berlin ihre gemeinsame Bekannte Marianne, Assistenzärztin in einem Reservelazarett, aufgesucht. Jeder glaubt, bei ihr Hahn im Korbe zu sein. — Bald sind die Berliner Tage vorbei, und die „Dora" wird an die Ostfront beordert. Wieder bei der Staffel, empfehlen die beiden Leutnants dem inzwischen verwundeten Staffelkapitän als beste Pflegerin Marianne. Die „Dora" wird zu neuem Einsatz befohlen. Über der Feier des 2000. Feindfluges der Staffel liegt der Schatten menschlicher Verstimmungen: Zwischen Otto und Fritz herrscht Mißtrauen wegen Betty und Mathilde, das gleiche ist von Borcke und Krane Mariannes wegen zu sagen. Die „Dora" wird zu einer Sonderunternehmung nach Afrika kommandiert. Mitten in der Wüste muh die Maschine Notlandung vornehmen. Tagelang harrt die Besatzung bei Sandsturm und Wasserknappheit aus. Hier kommt es wieder zur menschlichen Annäherung der Kameraden: Die gemeinsame Aufgabe, das gemeinsame Schicksal hat sie wieder zusammengeführt. Sie werden durch ein italienisches Flugzeug schließlich gerettet. — Krane und Borcke treffen in Berlin Marianne wieder. — Ihre Rivalität ist gegenstandslos geworden: Marianne ist die Frau des Staffelkapitäns. Sie fügen sich voller Humor der neuen Wendung und fungieren als Trauzeugen bei Roggenkamps Eheschließung mit Betty. Mathilde paßt eben doch besser zu Fritz Mott als zu Otto Roggenkamp. Das private Zwischenspiel ist beendet — wieder geht es für die Männer von der „Dora" neuem Einsatz entgegen.


Wissenwertes

Keiner der erfolgreichen Filmregisseure aus dem Dritten Reich wäre besser geeignet gewesen, einen Fliegerfilm zu drehen als Karl Ritter. Der Flugpionier war überzeugter Militarist, überzeugter Anhänger Hitlers seit 1923, Mayor der Luftwaffe, erfolgreicher Prozent, Autor und Regisseur von Unterhaltungs- und Soldatenfilmen wie „Pour le Mérite“ und „Stukas“. Nach sechs Wochen Aufenthalt zu Milieustudien schrieb er 1942 ein Drehbuch, in dem es keine Ateliersszenen gab. Die Realisierung sollte an den Originalschauplätzen stattfinden. So fiel am 4. August 1942 die erste Klappe für „Besatzung Dora“ an der Westfront. Bereits zwei Tage später, am 6. August gab Dr. Goebbels der deutschen Presse die Anweisung: „Es wird gebeten, über den entstehenden UFA-Film „Besatzung Dora“, Spielleitung Prof. Karl Ritter, bis auf weiteres nicht in allzu großem Umfang zu berichten und in den Berichten nicht den Schauplatz des Films zu erwähnen.

Nachdem die Szenen im Westen abgedreht waren, fuhr die Gruppe, nach einem kurzen Zwischenaufenthalt in Berlin, ab Mitte Oktober für die Aufnahmen an der Ostfront. Vier Wochen später wollte man nach Afrika, um die dort spielenden Teile aufzunehmen. Doch zu dieser Zeit hatte sich die militärische Lage schon so verändert, daß sämtliche in Afrika angesiedelten Szenen in Ostia gedreht werden mußten. Ab Ende Dezember 1942 wurde ein Teil des Films auf dem Außengelände der UFA in Babelsberg aufgenommen. Der Drehschluß fiel in den Januar 1943. Im November 1943 wurde BESATZUNG DORA von der Filmprüfstelle aufgrund der politischen Lage verboten.

Der Film

https://archive.org/details/1943-Besatzung-Dora