Danewitz
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Mark Brandenburg |
Landkreis: | Barnim |
Provinz: | Brandenburg |
Einwohner (31. Dez. 2011): | 243 |
Bevölkerungsdichte: | 27 Ew. p. km² |
Fläche: | 8,69 km² |
Höhe: | 62 m ü. NN |
Postleitzahl: | 16359 |
Telefon-Vorwahl: | 03337 |
Kfz-Kennzeichen: | BAR, BER, EW |
Koordinaten: | 52° 43′ 59″ N, 13° 40′ 7″ O |
Danewitz befindet sich entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet. | |
Bundesland: | Brandenburg |
Danewitz ist ein deutsches Bauerndorf und Ortsteil der Stadt Biesenthal.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lage
Danewitz liegt zwischen den Gemeinden Rüdnitz und Sydower Fließ auf dem Barnim.
Gewässer
- Danewitzer Abflußgraben
Geschichte
Danewitz wurde erstmals 1364 urkundlich erwähnt und gehörte zum Kreis Oberbarnim in der preußischen Provinz Brandenburg. 2003 wurde das Dorf in die Stadt Biesenthal eingemeindet.
Sehenswürdigkeiten
- Dorfkirche
- Dorfschmiede
- Feldsteinbackofen
- Feldbacköfen
Literatur
- Rudolf Schmidt, Kreisausschuß Oberbarnim (Hg.): Amtsdörfer im Kreise Oberbarnim: Danewitz, Beerbaum, Hohenstein, Buchholz, Hirschfelde, Ladeburg, Freienwalde 1937 in Schriftenreihe Oberbarnimer Heimatbücher, Bd. 15.
- Lieselott Enders / Margot Beck, Friedrich Beck (Hg.): Historisches Ortslexikon für Brandenburg – Teil VI – Barnim, Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1980
Verweise
- Michael Elstermann: Biesenthal-Danewitz, Landkreis Barnim, Brandenburg:, denkmalprojekt.org, 2006