Das unheimliche Haus
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Das unheimliche Haus |
Originaltitel: | Les inconnus dans la maison |
Produktionsland: | Frankreich |
Erscheinungsjahr: | 1942 |
Laufzeit: | 95 Minuten |
Sprache: | Französisch |
Filmproduktion: | Continental-Films |
Erstverleih: | Deutsche Film-Vertriebs GmbH |
IMDb: | deu • eng |
Stab | |
Regie: | Henri Decoin |
Dialogregie: | Hans Conradi |
Besetzung | |
Darsteller (Synchronstimme) |
Rolle |
Raimu (Alfred Haase) |
Hector Loursat |
Juliette Faber (Sabine Peters) |
Nicole Loursat |
Jacques Baumier (Paul Walther) |
Gérard Rogissart |
André Reybaz (Eduard Wesener) |
Emile Manu |
Marc Doelnitz (Hugo Schrader) |
Edmond Dossin |
Jacques Denoél (Heinz Herkommer) |
Marcel Destivaux |
Marcel Mouloudji (Carl Balhaus) |
Luska |
Tania Fédor (Annegret Riffel) |
Marthe Dossin |
Jacques Grétillat (Siegfried Niemann) |
Gerichtspräsident |
Pierre Fresnay (Rudolf Platte) |
Erzähler |
Das unheimliche Haus (frz. Les inconnus dans la maison ) ist ein französischer Spielfilm von 1942. Deutsche Erstaufführung war am 10. Juni 1943.
Handlung
Strafverteidiger Loursat lebt in einer kleinen Provinzstadt zurückgezogen in seiner Villa. Nicole, seine Tochter, gehört zu einer Bande Jugendlicher, die aus Langeweile Diebstähle begehen. Dann passiert ein Mord - ein Junge aus der Bande wird der Tat beschuldigt. Loursat übernimmt dessen Verteidigung. Dafür entsagt er sogar dem Alkohol. Es gelingt ihm, den wahren Täter zu überführen.
Anmerkungen
In der französischen Fassung trägt der Film deutlich antisemitische Züge, die in der deutschen Synchronisation abgemildert wurden. Die weibliche Hauptrolle wurde in der deutschen Fassung von Sabine Peters (1912-1982) gesprochen. Sabine Peters war von 1932 bis 1944 regelmäßig in Kinoproduktionen zu sehen (Ein Schloss in Flandern, 1936; Die vier Gesellen, 1938 oder Friedemann Bach, 1941). Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte sie nur noch in zwei Kinofilmen, beide 1949 gedreht, mit. Sie war verheiratet mit dem Opernsänger Willi Domgraf-Fassbaender (1897-1978), der selbst gelegentlich synchronisierte.