Der Stern von Tetuan

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

FILM

Der Stern von Tetuan.jpg
Filmdaten
Deutscher Titel: Der Stern von Tetuan
Originaltitel: Romancero marroquí
Produktionsland: Spanien
Erscheinungsjahr: 1939
Laufzeit: 85 Minuten
Sprache: Spanisch
IMDb: deueng
Stab
Regie: Enrique Domínguez Rodiño,
Carlos Velo
Drehbuch: Enrique Domínguez Rodiño
Produktionsleitung: Enrique Domínguez Rodiño
Musik: Norbert Schultze
Ton: L. Lucas de la Peria
Kamera: Ricardo Torres
Schnitt: Marcel Cleinow
Besetzung
Darsteller Rolle

Der Stern von Tetuan (spa. Romancero Marroqui) ist eine spanischer Spielfilm von 1939. Die deutsche Uraufführung war am 9 November 1939.

Handlung

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

Der spanische Teil Marokkos ist erfüllt von dem Zauber des Orients und dem Mythos des Islams. — Die Landschaft am Atlas hat ihre eigene seltene Schönheit. — In den Gassen der weißen Städte lockt das Abenteuer, geistert das Geheimnis; durch die Ebenen und über die Berge ziehen die Nomadenvölker wie vor tausend Jahren. — Weise Sammlung und kühne Tatkraft prägen sich in den Gesichtern der Männer, Anmut und Demut paaren sich in der Haltung der Frauen. — Unser Film erzählt die Geschichte von Aalami und Fatma. An einem Einzelschicksal wird ein Volkserlebnis aufgezeigt; aus der Romanze wird ein Heldenlied. —

Der Bauer Aalami bestellt sein kleines Feld; alljährlich begibt er sich dann auf Wanderschaft, seine Arbeitskraft zu verdingen und für die Seinen zu verdienen. — Wir wandern mit Aalami von Stadt zu Stadt und lernen Land und Leute, Sitten und Lebensformen seiner uns fremden Welt kennen. — Wir erleben in Bazaren und Moscheen, bei Pulverfesten und Reiterspielen morgenländische Romantik und maurische Ritterlichkeit. — In Tetuan macht sich neben uraltem, überliefertem Brauchtum der Einfluß des nahen Europa geltend. — Hier stand die Wiege der spanischen Freiheit. — Wie ein Stern ging Francos Name über der Hauptstadt des Protektorats auf; ihm, dem Freund des Volkes, folgt das marokkanische Freikorps. —

Auch unser Aalami meldet sich freiwillig zu den gold-rot-goldenen Fahnen. — Während in Spanien der Krieg tobt, geht das Leben in Marokko seinen gewohnten Gang weiter, — Fatma besorgt das Haus. Die Kinder gehen zur Schule. Das Kleinste erkrankt und wird geheilt. — Auf den Feldern reift das Korn. — Drüben eilt Franco von Sieg zu Sieg. — Aalami kehrt heim und kommt gerade zur neuen Ernte zurecht. — Der Soldat wind wieder ein Bauer. — Er legt die Waffen ab und greift zur friedlichen Sichel.

„Der Stern von Tetuan“ trägt die Momente verschiedener Filmgattungen in sich: er ist Zeitdokument, Kulturbild und Spielfilm zugleich.

Quelle: Illustrierter Film-Kurier, Nummer 3009