Die Botschaft an Garcia

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

FILM

Die Botschaft an Garcia.jpg
Filmdaten
Deutscher Titel: Die Botschaft an Garcia
Originaltitel: A Message to Garcia
Produktionsland: VSA
Erscheinungsjahr: 1937
Laufzeit: 77 Minuten
Sprache: Englisch
Filmproduktion: 20th Century Fox Pictures
IMDb: deueng
Stab
Regie: George Marshall
Ton: Siegfried Schulze
Dialogregie: Reinhard W. Noack
Dialogbuch: Richard Busch
Besetzung
Darsteller
(Synchronstimme)
Rolle
Wallace Beery
(Siegfried Schürenberg)
Sgt. Dory
Barbara Stanwyck
(Rose Böttger-Borgh)
Raphaelita Maderos
John Boles
(Harry Giese)
Lt. Andrew Rowan
Alan Hale
(Hanns Eggerth)
Dr. Ivan Krug
Herbert Mundin
(Wolf Trutz)
Henry Piper
Mona Barrie
(Lillian Berley)
spanische Spionin
Enrique Acosta
(Erich Dunskus)
General Garcia
Juan Torena
(Walter Bluhm)
Luis Maderos

Die Botschaft an Garcia (engl. A Message to Garcia) ist ein VS-amerikanischer Western von 1936.

Handlung

1898. Auf Kuba kämpft der General Garcia gegen die Spanier. Die VSA wollen Garcia unterstützen und senden den Leutnant Rowan mit einer wichtigen Botschaft zu Garcia. Doch die Spanier bekommen davon Wind und machen Jagd auf Rowan. Auf Kuba bekommt Rowan Unterstützung vom Ex-Soldaten Dory und der einheimischen Raphaelita Maderos. Doch Dr. Krug, der ihn im Auftrag der Spanier sucht, ist dem Trio auf den Fersen …

Anmerkungen

Dies ist der erste Film, in dem Barbara Stanwyck eine Ausländerin spielte. Von 20th Century Fox wurde damals als Sprecher von Wallace Beery ein gewisser „Christian Hartwig“ genannt – einen Synchronschauspieler dieses Namens gibt es nicht. In Unterlagen des Bundesarchivs ist hingegen Siegfried Schürenberg genannt. Tatsache ist, daß Schürenberg mit Christiane Hartwig verheiratet war. Ob dieses Namenswirrwarr möglicherweise auf Schürenberg selbst zurückging oder ob ein Fox-Mitarbeiter da etwas durcheinanderbrachte – es wird sich wohl nicht mehr klären lassen. Über Barbara Stanwycks deutsche Stimme Rose (Böttger-)Borgh ist fast nicht bekannt. Sie spielte in den 1930er Jahren kleinere Rollen in deutschen Spielfilmen („Mazurka“, 1935), über ihren Lebensweg ist aber ansonsten nichts bekannt. Harry Giese sprach John Boles auch in den Shirley-Temple-Filmen „Der kleinste Rebell“ und „Lockenköpfchen“. In „Seitenwege des Lebens“ war es Siegfried Schürenberg.