Ermacora, Felix

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Felix Ermacora

Felix Ermacora (Lebensrune.png 13. Oktober 1923 in Klagenfurt; Todesrune.png 24. Februar 1995 in Wien) war ein deutscher Völkerrechtsexperte, Politiker der ÖVP sowie Nationalratsabgeordneter der ÖVP von 1971 bis 1990.

Wirken

Ab 1957 war der Jurist Ermacora an der Universität Innsbruck Professor für Staatswissenschaft und Völkerrecht, ab 1964 Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Wien. Ab 1958 war er auch Mitglied der Europäischen Menschenrechtskommission und der UN-Menschenrechtskommission. 1974 war er Präsident der UN-Menschenrechtskommission. Ab 1984 war er Berichterstatter der UNO für Afghanistan. 1992 wurde er Direktor des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Menschenrechte.

Ermacora kam in einem Rechtsgutachten im Jahre 1991 zu dem Ergebnis, daß die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus den osteuropäischen Staaten in den Jahren 1945/46 den Tatbestand des Völkermordes erfüllt hat.

1994 trat er beim Innsbrucker „Freiheits-Kommers“ der Burschenschaften auf. Ermacora war Kuratoriumsmitglied der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte, Referent der Gesellschaft für Freie Publizistik, Gesprächspartner der Jungen Freiheit und redigierte maßgeblich den Sammelband „Identität und Nation“, der 1987 vom Grabert-Verlag herausgegeben wurde.

Um Arbeiten in seinem Sinn weiterführen zu können, wurde 1999 das Felix-Ermacora-Institut gegründet. Anläßlich seines zehnten Todestages wurde 2005 vom ÖVP-Parlamentsklub und der Politischen Akademie der ÖVP der Felix-Ermacora-Menschenrechtspreis gestiftet. Die ersten Preisträger waren Pater Georg Sporschill und der ORF-Journalist Friedrich Orter.

Ermacora erhielt Ehrungen aus verschiedenen Ländern, unter anderem Verdienstorden aus Deutschland und Frankreich, sowie den UNESCO-Preis für Menschenrechte und den europäischen Menschenrechtspreis des Europarates. Die Universitäten Köln und Straßburg verliehen ihm die Ehrendoktorwürde.

Schriften

  • Handbuch der Grundfreiheiten und der Menschenrechte, 1963
  • Allgemeine Staatslehre, 2 Bände, 1970
  • Österreichische Verfassungslehre, 2 Bände, 1970/80
  • Grundriß der Menschenrechte in Österreich, 1988
  • Die Entstehung der Bundesverfassung, 5 Bände, 1986-93
  • Menschenrechte in der sich wandelnden Welt, 3 Bände, 1974-94
  • Menschenrechte ohne Wenn und Aber. Erlebnisse und Begegnungen, 1993