24. Februar
- 1500: geboren Karl V., römisch-deutscher Kaiser
- 1525: In der Schlacht bei Pavia siegen die Truppen des römisch-deutschen Königs Karl V. unter dem Befehl Georg von Frundsbergs und nehmen den französischen König Franz I. gefangen.
- 1527: Der Habsburger Ferdinand I. wird als Nachfolger der Jagiellonen zum König von Böhmen gekrönt.
- 1530: Letztmals wird mit Karl V. ein Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in Italien gekrönt.
- 1538: Der Friede von Großwardein zwischen Ferdinand I. und Johann Zápolya beendet den 12jährigen Bürgerkrieg, der nach dem Tod von Ludwig II. in der Schlacht bei Mohatsch (1526) um den ungarischen Thron ausgebrochen ist.
- 1786: geboren Wilhelm Grimm, deutscher Sprachwissenschaftler, Sprachschützer sowie Sagen- und Märchensammler
- 1793: In der Mainzer Republik, einem kurzlebigen französischen Satellitenstaat, finden die Wahlen zum „Rheinisch-Deutschen Nationalkonvent“ statt, die als erste allgemeine Wahlen auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches gelten.
- 1809: geboren Edwin von Manteuffel, preußischer Generalfeldmarschall
- 1831: geboren Leo von Caprivi, preußischer General der Infanterie und späterer Reichskanzler
- 1875: geboren Konstantin Hierl, nationalsozialistischer Politiker und Reichsarbeiterführer
- 1905: geboren La Jana, Tänzerin und Schauspielerin
- 1904: gestorben Ernst von Prittwitz und Gaffron, preußischer Generalleutnant
- 1920: Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) geht durch Umbenennung aus der Deutschen Arbeiterpartei hervor. Am gleichen Tag verkündet Adolf Hitler im Münchner Hofbräuhaus das von ihm, Anton Drexler und Gottfried Feder verfaßte 25-Punkte-Programm.
- 1931: gestorben Friedrich August von Oldenburg, Großherzog von Oldenburg
- 1941: Lothar von Arnauld de la Periere, der erfolgreichste deutsche U-Boot-Kommandant des Ersten Weltkrieges, kommt bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.
- 1942: gestorben Anton Drexler, Mitbegründer der Deutschen Arbeiterpartei (DAP)
- 1945: Ägypten erklärt dem Großdeutschen Reich den Krieg, um sich ohne Kampfhandlungen diplomatische und finanzielle Vorteile zu verschaffen. Unmittelbar nach Verlesung der Erklärung im ägyptischen Parlament erschießt der 28jährige prodeutsche Abgeordnete Mahmoud El Essawy den Freimaurer-Ministerpräsidenten des arabischen Staates, Ahmed Mahir Pascha.
- 1953: gestorben Gerd von Rundstedt, Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg
- 1961: gestorben Fritz Imhoff, Schauspieler und Sänger aus Österreich
- 1965: Der lettische Freiheitskämpfer und Nationalheld Herberts Cukurs fällt einem jüdischen Mordanschlag zum Opfer.
- 2006: gestorben Alf Marholm, Schauspieler und Sprecher
- 2022: Russische Truppen marschieren auf Befehl Wladimir Putins in die Ukraine ein.