Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus
(Weitergeleitet von Ernst Theodor Amadeus Hoffmann)
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann ( 24. Januar 1776 in Königsberg; 25. Juni 1822 in Berlin; Vorname eigentlich: Ernst Theodor Wilhelm, 1805 umbenannt in Anlehnung an den von ihm bewunderten Wolfgang Amadeus Mozart) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik, Rechtskundiger, Tonkünstler, Kapellmeister, Musikkritiker, Zeichner und Karikaturist.
Hoffmann ist besonders für seine geistig-übersteigerten und oft ins Wahnhafte übergehenden Erzählungen sowie seinen besonderen, treffsicheren und scharfen Witz bekannt. Trotz seines schriftstellerischen Erfolges sah er sich eher als Musiker denn als Schriftschaffer.
Inhaltsverzeichnis
Werke
Literarische Werke
- Fantasiestücke in Callots Manier 1814/15
darin enthalten:- Jaques Callot
- Ritter Gluck
- Kreisleriana
- Don Juan
- Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza
- Der Magnetiseur
- Der goldne Topf (erstmals erschienen 1814, vom Autor überarbeitet 1819)
- Die Abenteuer der Silvesternacht
- Prinzessin Blandina
- Die Elixiere des Teufels 1815/16
- Nachtstücke 1816/17 darin enthalten:
- Der Sandmann
- Ignaz Denner
- Die Jesuiterkirche in G.
- Das Sanctus
- Das öde Haus
- Das Majorat
- Das Gelübde
- Das steinerne Herz
- Seltsame Leiden eines Theater-Direktors 1818
- Haimatochare 1819
- Die Marquise de la Pivardiere (Nach Richer’s Causes Célèbres) 1820
- Prinzessin Brambilla 1820
- Die Serapionsbrüder 1819/21 (PDF-Datei)
darin enthalten:- Rat Krespel
- Die Bergwerke zu Falun
- Nußknacker und Mausekönig (Bestellmöglichkeit des Märchens)
- Doge und Dogaresse
- Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, mit Bildern nach Moritz von Schwind (Netzbuch und einzelne Seiten als PDF-Dateien speicherbar) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Das fremde Kind
- Nachricht aus dem Leben eines bekannten Mannes
- Die Brautwahl
- Der unheimliche Gast
- Das Fräulein von Scuderi (PDF-Datei)
- Spielerglück
- Der Baron von B.
- Signor Formica
- Zacharias Werner
- Erscheinungen
- Der Zusammenhang der Dinge
- Vampirismus
- Die ästhetische Teegesellschaft
- Die Königsbraut
- Die Automate
- Lebensansichten des Katers Murr 1819/21 (PDF-Datei)
- Die Irrungen 1820
- Die Geheimnisse 1821
- Die Doppeltgänger 1821
- Der Elementargeist 1821
- Meister Floh 1822 (PDF-Datei)
- Der Feind (Fragment)1822
- Phantasiestücke in Callot’s Manier; Blätter aus dem Tagebuche eines reisenden Enthusiasten; (1854) (PDF-Datei)
- Menschen und Mächte. Ausgewählte Erzählungen (1917) (PDF-Datei)
Musikalische Werke
Vokalmusik
- Messa d-moll (1805)
- Trois Canzonettes à 2 et à 3 voix (1807)
- 6 Canzoni per 4 voci a cappella (1808): Ave Maris Stella, De Profundis, Gloria, Salve Redemptor, O Sanctissima, Salve Regina
- Miserere b-moll (1809) vermutlich identisch mit Requiem
- In des Irtisch weiße Fluten (Kotzebue), Lied (1811)
- Recitativo ed Aria „Prendi l’acciar ti rendo“ (1812)
- Tre Canzonette italiane (1812); 6 Duettini italiani (1812)
- Nachtgesang, Türkische Musik, Jägerlied, Katzburschenlied für Männerchor (1819-21)
Bühnenwerke
- Die Maske (Libretto: E. T. A. Hoffmann), Singspiel (1799)
- Die lustigen Musikanten (Libretto: Clemens Brentano), Singspiel (1804)
- Bühnenmusik zu Zacharias Werners Trauerspiel „Das Kreuz an der Ostsee“ (1805)
- Liebe und Eifersucht (Calderón / August Wilhelm Schlegel (1807)[1]
- Arlequin, Ballettmusik (1808)
- Der Trank der Unsterblichkeit (Libretto: Julius von Soden), romantische Oper (1808)
- Wiedersehn! (Libretto: E. T. A. Hoffmann), Prolog (1809)
- Dirna (Libretto: Julius von Soden), Melodram (1809)
- Bühnenmusik zu Julius von Sodens Drama „Julius Sabinus“ (1810)
- Saul, König von Israel (Libretto: Joseph von Seyfried), Melodram (1811)
- Aurora (Libretto: Franz Ignaz von Holbein), heroische Oper (1812)
- Undine (Libretto: Friedrich de la Motte Fouqué), Zauberoper (1814)
- Der Liebhaber nach dem Tode (in den Anfängen stecken geblieben)
Instrumentalmusik
- Rondo für Klavier (1794/95)
- Ouvertura. Musica per la chiesa d-moll (1801)
- 5 Klaviersonaten: A-Dur, f-moll, F-Dur, f-moll, cis-moll (1805–1808)
- Große Fantasie für Klavier (1806) (nicht erhalten)
- Sinfonie Es-Dur (1806)
- Harfenquintett c-moll (1807)
- Grand Trio E-Dur (1809) für Violine, Violoncello und Klavier
- Walzer zum Karolinentag (1812) (nicht erhalten)
- Serapions-Walzer (1818–1821) (nicht erhalten)
- Verschollen ist die Fantasie Teutschlands Triumph in der Schlacht bei Leipzig, die 1814 in Leipzig unter dem Pseudonym Arnulph Vollweiler erschienen ist
Bearbeitungen
- Der russische Komponist Peter Tschaikowski verwendete Hoffmanns Märchen Nußknacker und Mausekönig als literarische Vorlage für sein Ballett Der Nußknacker.
- Léo Delibes komponierte nach der Erzählung Der Sandmann das Ballett Coppélia, das 1870 in Paris uraufgeführt wurde.
- Der Komponist Jacques Offenbach verfaßte über den Schriftsteller Hoffmann die Oper Hoffmanns Erzählungen, die 1881 in Paris uraufgeführt wurde.
- Mit seinem 1838 veröffentlichten Klavierstück Kreisleriana nahm der Komponist Robert Schumann Bezug auf die Erzählungen Kreisleriana sowie der von Hoffmann in diesem Zusammenhang kreierten Figur des Kapellmeisters Johannes Kreisler.
- Ferruccio Busonis Oper Die Brautwahl aus dem Jahre 1905 basiert auf der gleichnamigen Erzählung aus den Serapionsbrüdern.
- Paul Hindemiths Oper Cardillac aus dem Jahre 1926 basiert auf der Erzählung „Das Fräulein von Scuderi“
- Manfred Knaaks Musical Das Collier des Todes aus dem Jahre 2007 beruht ebenfalls auf der Erzählung „Das Fräulein von Scuderi“.
- Andrei Tarkowskij schrieb ein Filmbuch unter den Titel Hoffmanniana in 1974 (bearbeitet 1984), ohne den Film zu realisieren.
Literatur
- Arthur Sakheim: E. T. A. Hoffmann – Studien zu seiner Persönlichkeit und seinen Werken, Leipzig 1908 (PDF-Datei)
- Max Koch: Ernst Konrad Friedrich Schulze und Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann, in: „Deutsche National-Litteratur“, 147. Band (PDF-Datei)
- Walther Harich: E.T.A. Hoffmann. Das Leben eines Künstlers (1922) (PDF-Dateien: Band 1, Band 2)
- Carl Georg von Maaßen: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, in: Willy Andreas / Wilhelm von Scholz (Hg.): Die Großen Deutschen. Neue Deutsche Biographie. Propyläen Verlag, Berlin, 4 Bde. 1935–1937, 1 Ergänzungsbd. 1943; Dritter Band, S. 93–112