Falkenhayn, Eugen von (1853)
Eugen Georg Nikolaus von Falkenhayn ( 4. September 1853 auf Burg Belchau bei Graudenz;
3. Januar 1934 in Berlin) war ein deutscher Offizier der Preußischen Armee und des Deutschen Heeres, zuletzt Königlich Preußischer General der Kavallerie und Ritter des Ordens „Pour le Mérite“ im Ersten Weltkrieg
Inhaltsverzeichnis
Leben
Eugen war ein Sohn des Gutsbesitzers Fedor von Falkenhayn (1814–1896) und dessen Ehefrau Franziska, geborene von Rosenberg (1826–1888). Er hatte sechs Geschwister, u. a. Arthur (1857–1929), später politischer Erzieher des Kronprinzen Wilhelm, und Erich (1861–1922), später General der Infanterie und preußischer Kriegsminister.
Chronologischer Werdegang
- 2.8.1870 Kürassier-Regiment „Königin” (Pommersches) Nr. 2 - Pasewalk
- 2.8.1870 Deutsch-Französischer Krieg von 1870–1871
- 8.12.1870 Sekonde-Lieutenant
- 2.8.1879 Premier-Lieutenant
- Großer Generalstab, Berlin
- 14.4.1885 Rittmeister
- Deutsche Botschaft: Militärattaché in Paris
- 1889 Hauptquartier Wilhelm II.: Militärgouverneur in Berlin
- zusammen mit seinem Bruder Arthur Erzieher der beiden älteren Prinzen von Preußen
- 23.5.1890 Major
- 14.7.1895 Kommandeur des Garde-Dragoner-Regimentes „Königin Viktoria von Groß Britannien und Irland” Nr. 1, Berlin
- 18.7.1896 Oberst-Lieutenant
- 27.1.1898 IX. Armeekorps in Altona als Chef des Stabes von Alfred Graf von Waldersee
- 25.3.1899 Oberst
- 18.12.1901 Kommandeur der 19. Kavallerie-Brigade in Hannover
- 19.6.1902 Generalmajor
- 20.3.1906 Generalinspekteur der 3. Kavallerie-Inspektion in Münster
- 10.4.1906 Generalleutnant
- 15.4.1908 Kommandeur der 11. Infanterie-Division in Breslau
- 2. Mai 1910 Charakter als General der Kavallerie verliehen und zur Disposition gestellt
- Oberhofmeister der Kaiserin Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg
Erster Weltkrieg
- 10.9.1914 General der Kavallerie
- 10.9.1914 Kommandierender General des XXII. Reservekorps
- 30.1.1919 außer Dienst (in den Ruhestand verabschiedet)
Tod
General der Kavallerie a. D. Eugen von Falkenhayn wurde auf dem Gut seiner Tochter Auguste Victoria Gräfin von Bismarck-Bohlen, geb. von Falkenhayn (1894–1964) in Steinfurth bei Karlsburg in Vorpommern beigesetzt. Seine Tochter war mit dem letzten Grafen Fritz Ulrich von Bismarck-Bohlen (1884–1945) verheiratet.
Familie
Von Falkenhayn war verheiratet mit Louise, geborene Freiin von Dörnberg auf Rysum. Eine ihrer Töchter war Theda von Falkenhayn (1905–1984), die 1926 Alexander von Quistorp (1892–1974) heiratete. Deren 1928 geborene Tochter Maria wurde 1947 die Ehefrau von Wernher von Braun.
Auszeichnungen (Auszug)
- Eisernes Kreuz (1870), II. Klasse
- Silbernes Eichenlaub mit der Jubiläumszahl „25“ zum EK II (1870), 1895
- Zentenarmedaille, 1897
- Roter Adlerorden II. Klasse mit Stern und Eichenlaub[1]
- Kronenorden III. Klasse[1]
- Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern[1]
- Preußisches Dienstauszeichnungskreuz[1]
- Komtur II. Klasse des Hausordens Albrechts des Bären[1]
- Ritter II. Klasse des Ordens Heinrichs des Löwen[1]
- Komtur des Greifenordens[1]
- Ehrengroßkomtur des Oldenburgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig[1]
- Offizier des Albrechts-Ordens[1]
- Ritter des Ordens der Württembergischen Krone[1]
- Komtur des Royal Victorian Order[1]
- Offizier des Ritterordens der Heiligen Mauritius und Lazarus[1]
- Komtur des Ordens der Krone von Italien[1]
- Komtur des Ordens von Oranien-Nassau[1]
- Komtur des Franz-Joseph-Ordens[1]
- Komtur des Ordens der Krone von Rumänien[1]
- Wiederholungsspange (1914) zum Eisernen Kreuz II. Klasse (1870)
- Eisernes Kreuz (1914), I. Klasse
- Ritter des Ordens „Pour le Mérite“ mit Eichenlaub
- Verdienstorden am 28. August 1915
- Eichenlaub am 13. November 1915 als General der Kavallerie
Fußnoten
- Geboren 1853
- Gestorben 1934
- Deutscher Adliger
- Deutscher General der Kavallerie
- General der Kavallerie (Königreich Preußen)
- Person im Deutsch-Französischen Krieg
- Befehlshaber im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Träger des Roten Adlerordens 2. Klasse
- Träger des Preußischen Königlichen Kronenordens 3. Klasse
- Träger des Hausordens von Hohenzollern
- Träger des Albrechts-Ordens (Offizier)
- Träger des Ordens Heinrichs des Löwen
- Träger des Ordens der Württembergischen Krone (Ritter)
- Träger des Ordens der hl. Mauritius und Lazarus
- Träger des Ordens der Krone von Italien (Komtur)
- Träger des Ordens von Oranien-Nassau (Kommandeur)
- Träger des Franz-Joseph-Ordens (Komtur)
- Träger des Ordens der Krone von Rumänien (Komtur)
- Träger des Pour le Mérite (Militärorden)
- Träger des Hausordens Albrechts des Bären
- Träger des Greifenordens
- Träger des Oldenburgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig
- Träger des Eisernen Kreuzes II. Klasse (1870)
- Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse (1914)
- Commander des Royal Victorian Order
- Falkenhayn (Adelsgeschlecht)