Kaulbach, Friedrich August von

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Friedrich August von Kaulbach)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Professor von Kaulbach (Selbstbildnis)

Friedrich „Fritz“ August Christian Siegmund Kaulbach, seit 1884 Ritter von Kaulbach (Lebensrune.png 2. Juni 1850 in München; Todesrune.png 26. Juli 1920 in Ohlstadt bei Murnau am Staffelsee), war ein deutscher Maler. Der Künstler war ein Unterzeichner des Aufrufs an die Kulturwelt am Beginn des Ersten Weltkrieges gegen Deutschland.

Leben

Unter dem Titel „Deutschland – August 1914“ stellt Friedrich August von Kaulbach seine Germania als Personifizierung des Deutschen Reiches vor einem nächtlichen Hintergrund mit flammendem Horizont dar. Den grimmigen Blick leicht nach links gerichtet, beherrscht sie mit ihrer wehrhaften Gestalt die Bildfläche. Mit der ottonischen Reichsinsignie nachempfundenen Reichskrone auf dem Kopf, dem bloßen Schwert, dem wappengeschmückten Schild mit Reichsadler und dem weiblichen Brustharnisch verkörpert sie Deutschland in seiner Abwehrbereitschaft bei Beginn des Ersten Weltkrieges. Ihr entschlossenes Auftreten entspricht der Kampfbereitschaft der Deutschen zur Verteidigung der des Vaterlandes. Der flammenglühende Hintergrund evoziert das Feuer als essentielles Element der ikonographischen Bildtradition des Krieges.

Friedrich August von Kaulbach war der Sohn des Historienmalers Friedrich Kaulbach (1822–1903; zu seinen bekanntesten Werken gehören „Adam und Eva an der Leiche Abels“, 1848 und die „Krönung Karls des Großen“, 1850; 1856 berief ihn König Georg V. als Hofmaler nach Hannover) und Großneffe (Vetter des Vaters) von Wilhelm von Kaulbach. Seinen ersten Malunterricht erhielt er bei seinem Vater, 1868–1870 studierte an der Nürnberger Kunstschule bei August von Kreling und Karl Raupp. 1871 zog er wieder in seine Vaterstadt und bereiste von 1873-74 Italien, um die Venezianer zu studieren. 1877 folgte eine Reise nach Antwerpen. 1882 wurde er Mitglied der Berliner Akademie, 1883 Professor an der Münchener Akademie.

In den Jahren 1881-1883 reiste er mehrmals nach Paris und wurde 1884 von Prinzregent Luitpold in den bayerischen Personaladel erhoben. 1886 wurde er Nachfolger des verstorbenen Akademiedirektors Karl Theodor von Piloty, gab das Amt jedoch 1891 wieder ab. Seit 1888 war er Ehrenmitglied der Wiener Akademie.

Lebensabend

Die letzten Lebensjahre verbrachte Ritter von Kaulbach größtenteils in Ohlstadt, wo er sich vorwiegend mit Landschaftsmalerei beschäftigte und auch eine Serie von Radierungen schuf.

Familie

Kaulbach heiratete in Hannover 1873 seine Verlobte Wilhelmine „Mina“ Lahmeyer (1849–1934), 1897 heiratete er in Kopenhagen ein zweites Mal, diesmal die Violinvirtuosin Frida (1871–1948; Künstlername Frida Scotta; Tochter des Gutsbesitzers Karl Friedrich Schytte und der Asa, geb. Höhling). Aus der zweiten Ehe sind drei Töchter entsprossen, darunter Hedda (⚭ Toni Stadler, Lebensrune.png 1888, Bildhauer) und Mathilde (⚭ Max Beckmann, Todesrune.png 1950, Maler), sein Neffe war Dr. phil. Friedrich Kaulbach (1912–1992).

Kurze Einführung

Kurze Einführung in Leben und Werk:[1]

F.A. Kaulbach - Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der Gegenwart 01.jpg
F.A. Kaulbach - Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der Gegenwart 02.jpg
F.A. Kaulbach - Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der Gegenwart 03.jpg
F.A. Kaulbach - Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der Gegenwart 04.jpg
F.A. Kaulbach - Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der Gegenwart 05.jpg
F.A. Kaulbach - Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der Gegenwart 06.jpg
F.A. Kaulbach - Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der Gegenwart 07.jpg
F.A. Kaulbach - Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der Gegenwart 08.jpg


Literatur

  • Adolf Rosenberg: „Friedrich August von Kaulbach“, in: „Künstler-Monographien XLVIII. mit 107 Abbildungen nach Gemälden und Zeichnungen“ (1900) (PDF-Datei)
  • Fritz August von Kaulbach; Gesamtwerk (1911) (PDF-Datei)
  • Einführung in Leben und Werk in: „Velhagen & Klasings Monatshefte“, Band 2 1900, S. 226ff. (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!

Verweise

Fußnoten

  1. in: „Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der Gegenwart“, Band 3 1895, S. 203ff. (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!