Hehn, Victor
Victor (auch: Viktor) Amadeus Hehn (Pseudonym: A. E. Horn; 8. Oktober 1813 in Dorpat, Estland; 21. März 1890 in Berlin) war ein baltendeutscher Kulturhistoriker, Bibliothekar, Sprachforscher und Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Victor Hehn war der Sohn des Landgerichtssekretärs und Advokaten Gustav Heinrich Hehn. Er studierte in Dorpat von 1830 bis 1833 Philologie und Geschichte und verweilte von 1838 bis 1840 in Berlin, wo namentlich Jakob Grimm und die Hegelsche Pseudophilosophie auf ihn einwirkten, um hierauf Italien zu besuchen. 1841 wurde er als Lehrer der deutschen Sprache an der Kreisschule in Pernau (Livland) angestellt, veröffentlichte 1843 die Schrift „Zur Charakteristik der Römer“ und 1844 die Arbeit „Zur Physiognomie der italienischen Landschaft“, welche den Keim seines nach weiteren zwei Reisen von 1860 und 1863 zuerst in Petersburg 1867 herausgegebenen Werkes „Italien: Ansichten und Streiflichter“ bildete.
1846 als Lektor der deutschen Sprache an die Universität Dorpat berufen, wurde gegen ihn 1851 aufgrund seines Briefwechsels mit der Freifrau Méry von Brüningk-Liven von seiten der russischen politischen Aufsichtsbeamten ermittelt und Hehn daraufhin vom russischen Kaiser Nikolaus I. zum Kanzleidienst in die Stadt Tula geschickt. Kaiser Alexander II. berief ihn im März 1855 nach Sankt Petersburg, wo er bald zu einem der Oberbibliothekare der kaiserlichen Bibliothek und Wirklichen Staatsrat aufrückte.
1874 trat Hehn in den Ruhestand und siedelte nach Berlin über, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. Als Altertumsforscher bekannt wurde er durch sein Werk „Kulturpflanzen und Hausthiere in ihrem Übergang von Asien nach Griechenland und Italien sowie in das übrige Europa“ (1870).
Schriften (Auswahl)
- Kulturpflanzen und Hausthiere in ihrem Übergang aus Asien nach Griechenland und Italien sowie das übrige Europa. Historisch-linguistische Skizzen. Berlin 1870, 5. Aufl. 1888, 9. Aufl. 1963 = Reprint der 8. Aufl. von 1911
- Goethe und das Publikum. Eine Literaturgeschichte im Kleinen. Bertelsmann, Gütersloh 1949; Nicolai, Berlin 1988
- Italien und Italiener. Pustet, Salzburg 1981
- Das Salz. Eine kulturhistorische Studie. Unveränderter reprogr. Nachdruck der Ausg. Berlin, 1873. Wissenschaftliche Buchges., Darmstadt 1964
- Gedanken über Goethe. Berlin 1887 (Teil 1 in 2. Auflage 1888) (Netzbuch der dritten Auflage, Berlin 1895)
- De moribus Ruthenorum. Zur Charakteristik der russischen Volksseele (hg. von Schiemann, Stuttgart 1892)
- Über die Physiognomie der italienischen Landschaft. Jonck & Poliewsky, Riga 1908
- Karl Deichgraeber (Hrsg.): Aus Victor Hehns Nachlass. Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Kommission beim Franz Steiner Verlag, Mainz 1951
Literatur
- Briefe Victor Hehns von 1876 bis zu seinem Tode 23. März 1890 an seinen Freund Herman Wichmann. Berlin 1890
- Otto Schrader: Victor Hehn. Ein Bild seines Lebens und seiner Werke. Berlin 1891
Verweise
- Hehn, Victor (Ostdeutsche Biographie)
- Schiemann, Theodor: Hehn, Victor, in: Allgemeine Deutsche Biographie 50 (1905), S. 115–121
- Deichgräber, Karl: Hehn, Victor Amadeus, in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 236–238
- Verschiedene Manuskripte von Victor Hehn
- Literatur von und über Victor Hehn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek