Estland
Eesti Vabariik Republik Estland | |||||
| |||||
Amtssprache | Estnisch | ||||
Hauptstadt | Tallinn (dt.: Reval) | ||||
Staatsform | parlamentarische Republik | ||||
Regierungssystem | parlamentarische Demokratie | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident Alar Karis | ||||
Regierungschef | Ministerpräsident Kristen Michal | ||||
Fläche | 45,335 km²[1] km² | ||||
Einwohnerzahl | 1.330.068 (2020) | ||||
Bevölkerungsdichte | 29 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Euro (EUR) | ||||
Unabhängigkeit | 24. Februar 1918 (Deklaration) 20. August 1991 (Wiedererlangung) | ||||
Nationalhymne | Mu isamaa, mu õnn ja rõõm („Mein Vaterland, mein Glück und [meine] Freude“) | ||||
Zeitzone | UTC+2 OEZ UTC+3 OESZ (März bis Oktober) | ||||
Kfz-Kennzeichen | EST | ||||
ISO 3166 | EE, EST, 233 | ||||
Weltnetz-TLD | .ee | ||||
Telefonvorwahl | +372 |
Estland (estnisch Eesti) ist ein Staat sowie das Land der Esten in Nordeuropa. Das Land ist das nördlichste des Baltikums, die Hauptstadt ist Reval. Es grenzt im Süden an Lettland, im Osten an Rußland sowie im Norden und Westen an die Ostsee. Die Esten sind nah verwandt mit den Finnen, die estnische Sprache hat daher viele Gemeinsamkeiten mit dem Finnischen. Geschichtlich gibt es viele kulturelle Verbindungen mit Deutschland, die durch den Deutschen Orden bedingt sind.
Der estnische Staat ist seit dem 1. Mai 2004 Mitglied der Europäischen Union, seit dem 29. März 2004 Mitglied der NATO.
Estland ist schon seit 12.000 Jahren mit estnischen Stämmen besiedelt.
Inhaltsverzeichnis
Bevölkerung
Estland hat insgesamt 1.330.068 Einwohner. Das estnische Volk stellt mit 914.896 Einwohnern (68,79 %) die Mehrheit des Staates. Die größte Minderheit wird von Russen gestellt, sie machen insgesamt 24,26 % der Bevölkerung aus[2]. Die russische Minderheit wuchs während der Gewaltherrschaft der Sowjetunion aufgrund von Migrationsstrategien und gezielter Umvolkung. Bis heute besteht ein großes Konfliktpotential zwischen der estnischen Mehrheit und der relativ jungen russischen Minderheit. In manchen weiter östlich liegenden Provinzen stellen die Russen teilweise die Mehrheit, so zum Beispiel in der Provinz Ida-Viru mit einem Anteil von 72,8 %[3].
Die meisten Esten, jedenfalls die bewusst Denkenden, kämpften während des Zweiten Weltkrieges gegen den mörderischen Bolschewismus. Sie waren als nationale Freiheitskämpfer bei den Waldbrüdern, bei Einheiten der deutschen Polizei und insbesondere bei der gesamteuropäischen Waffen-SS im Einsatz für ein freies Europa.
Berühmte Personen aus Estland
- Fabian Gottlieb von Bellingshausen
- Werner Gruehn
- Paul Maitla
- Victor von Zur Mühlen
- Harald Nugiseks
- Harald Riipalu
- Alfons Rebane
- Alfred Rosenberg
Zitate
- „Auch in den Estländern ist viel germanisches Blut. Die Estländer sind das beste von den baltischen Völkern, dann kommen die Litauer, zuletzt die Letten.“ — Adolf Hitler[4]
Verweise
- Die Deutsche Botschaft in Tallinn
- Karlheinz Weißmann: Estland – Die Kraft zur Selbstbehauptung, Junge Freiheit, 10. Juli 2020
Literatur
- Revalsche Zeitung: Estland-Deutschland-Sondernummer 1938
- Eugen von Stieda: „Livland-Estland-Ausstellung; zur Einführung in die Arbeitsgebiete der Ausstellung“ (1918) (PDF-Datei)