Heiligendamm
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Mecklenburg |
Landkreis: | Rostock |
Provinz: | Mecklenburg |
Einwohner: | 11.000 |
Bevölkerungsdichte: | 333 Ew. p. km² |
Fläche: | 33 km² |
Postleitzahl: | 18209 |
Telefon-Vorwahl: | 038203 |
Kfz-Kennzeichen: | DBR |
Koordinaten: | 54° 9′ N, 11° 51′ O |
Heiligendamm befindet sich entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet. | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Heiligendamm ist ein Stadtteil von Bad Doberan. Heiligendamm ist der älteste Seebadeort Deutschlands und wird aufgrund der von der See aus sichtbaren weißen Häuserreihe in Strandnähe auch die „Weiße Stadt am Meer“ genannt. 2004 wurde Heiligendamm vorläufig als Seeheilbad anerkannt. Durch den G8-Gipfel in Heiligendamm im Juni 2007 erlangte der Ort erstmalig nach der Deutschen Teilwiedervereinigung erneut überstaatliche Bekanntheit.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Heiligendamm liegt an der Ostseeküste im BRD-Bundesland Mecklenburg-Vorpommern in der Mecklenburger Bucht
Geschichte
Heiligendamm war seit seiner unter Herzog Friedrich Franz I. vollzogenen Gründung 1793 Ziel des europäischen Hochadels und des internationalen Fremdenverkehrs. Auch Adolf Hitler genoß die Aussicht von der berühmten Seebrücke. Die architektonische Geschichte des Ortes durch Einflüsse von Karl Friedrich Schinkel oder in der Gestaltung des Ensembles durch Peter Josef Lenné beweisen die Bedeutung dieses Ortes für die Entwicklung Mecklenburgs seit Beginn des 19. Jahrhunderts, insbesondere für die Geschichte der Seebäder und deren Architektur.
Bekannte, in Heiligendamm geborene Personen
- Friedrich von Hohenzollern (1891–1965), königlich-preußischer Oberst
Bildergalerie
Adolf Hitler auf der Seebrücke