Island
Für die Sprache siehe Isländische Sprache
| |||||
Hauptstadt | Rauchbucht (Reykjavík) | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident Guðni Th. Jóhannesson (seit 2016) | ||||
Regierungschef | Bjarni Benediktsson (seit Mai 2017) | ||||
Fläche | 103.125 km² km² | ||||
Einwohnerzahl | 338.450 Ew. (31. Dezember 2016) | ||||
Bevölkerungsdichte | 3,3 Einwohner pro km² Einwohner pro km² | ||||
Währung | Isländische Krone | ||||
Nationalhymne | Lofsöngur | ||||
Weltnetz-TLD | .is | ||||
Telefonvorwahl | +354 |
Island (dt. Eisland) ist mit rund 103.000 km² (Landfläche: 100.250 km², Wasserfläche: 2750 km², mit Fischereizone 758.000 km²) – nach dem Vereinigten Königreich – der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat Europas. Die im Nordatlantik liegende Hauptinsel ist die größte Vulkaninsel der Welt und befindet sich knapp südlich des nördlichen Polarkreises. Island wird auch oft zu Skandinavien gezählt und ist der am dünnsten besiedelte Staat Europas. Das Land will kein Mitglied der Europäischen Union sein.
Inhaltsverzeichnis
Ethnische Herkunft und Kultur
Island gehört zur germanischen Kulturachse. Isländer haben zu einem geringen Teil Erbanlagen nordamerikanischer Indianer. Wie das isländische Genforschungsinstitut mitteilte, wurde bei vier Familien des Landes mit insgesamt 350 Angehörigen das Gen C1E festgestellt. Dies deute darauf hin, daß sie indianische Vorfahren haben. Nach den Untersuchungen sei das Erbmaterial schon sehr viele Generationen in Island. Vermutlich hätten die Wikinger auf ihrer Rückfahrt von Neufundland eine Frau mitgebracht. Sie wäre dann die erste „Amerikanerin“ in Europa gewesen.[1]
Lage
Die Insel liegt südlich des Polarkreises, 970 km westlich von Norwegen, 800 km nordwestlich von Schottland und ca. 290 km östlich von Ostgrönland.
Politik
Der Inselstaat ist Gründungsmitglied der NATO. Seit Sommer 2010 war Island EU-Beitrittskandidat. Die dortigen Regierungsparteien (Fortschrittspartei und Unabhängigkeitspartei) beschlossen im Februar 2014, die Kandidatur auf einen Beitritt zur Europäischen Union wieder zurückzuziehen.[2]
Geologie
Island liegt auf der Grenze zweier tektonischer Platten, der eurasischen sowie amerikanischen. Die Fläche Islands liegt ungefähr je zur Hälfte auf einer dieser beiden tektonischen Platten. Da diese sich langsam auseinander bewegen, ereignen sich in Island relativ häufig Erdbeben sowie Vulkanausbrüche. Die Isländer profitieren aber seit den 1920er Jahren auch von der vulkanischen Aktivität, da sie die hierdurch zahlreich vorhandenen heißen Wasserquellen der Insel zur Energiegewinnung sowie direkten Wärmegewinnung nutzen.