König von Bayern
Der König von Bayern war von 1806 bis 1918 der Herrscher des Königreichs Bayern, welches nach der Niederlegung der Reichskrone aus dem Kurfürstentum Bayern, die Rheinpfalz sowie weite Teile Frankens und Schwabens bestand und im Jahr zuvor beim Friede von Pressburg festgelegt wurde. Kurfürst Maximilian IV. Joseph von Bayern, zuvor Herzog von Bayern sowie Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, nahm am 1. Januar 1806 offiziell den Titel König Maximilian I. von Bayern an.
Inhaltsverzeichnis
Die Könige
- Maximilian I. Joseph, 1806–1825
- Ludwig I., 1825–1848
- Maximilian II. Joseph, 1848–1864
- Ludwig II., 1864–1886 (1886 entmündigt)
- Prinzregent: Luitpold, 1886
- Otto I., 1886–1916 (regierungsunfähig)
- Prinzregent: Luitpold, 1886–1912
- Prinzregent: Ludwig (III.), 1912–1913
- Ludwig III., 1913–1918
Vorgänger (Auswahl)
Königtum der Karolinger in Bayern
Seit 788 bis zum Beginn des 10. Jahrhunderts gab es keinen baierischen Herzog. Die Karolinger regierten als Könige oder Unterkönige und setzten zur Herrschaftsausübung bisweilen Statthalter (Präfekten) ein.
Karolinger (oft in Personalunion mit dem Fränkischen Reich bzw. ab 843 dem Ostfrankenreich) | ||
Herrschaft | Name | Bemerkungen |
---|---|---|
788–814 | Karl der Große | Herrschaftsausübung durch die Präfekten Gerold ( 799) und Audulf (†819) |
814–817 | Lothar | als (Unter-) König |
817–865 | Ludwig der Deutsche | seit 825 regierender König in Bayern, bzw. seit 843 in Personalunion mit dem Ostfrankenreich |
865–880 | Karlmann | als (Unter-) König |
880–882 | Ludwig III. | als (Unter-) König |
882–887 | Karl der Dicke | in Personalunion mit dem Ostfrankenreich |
887–899 | Arnulf von Kärnten | in Personalunion mit dem Ostfrankenreich |
899–907 | Ludwig das Kind | in Personalunion mit dem Ostfrankenreich |
Mit Ludwig dem Kind erlosch die Linie der ostfränkischen Karolinger |
Jüngeres Stammesherzogtum
Luitpoldinger | ||
Herrschaft | Name | Bemerkungen |
---|---|---|
907–937 | Arnulf I. der Böse | titulierte zeitweise auch als König |
937–938 | Eberhard | |
938–947 | Berthold | |
Liudolfinger (Ottonen) | ||
947–955 | Heinrich I. | |
955–976 | Heinrich II. der Zänker | |
976–982 | Otto I. | |
Luitpoldinger | ||
983–985 | Heinrich III. von Kärnten | |
Liudolfinger (Ottonen) | ||
985–995 | Heinrich II. der Zänker | (zum 2. Mal) |
995–1004 | Heinrich IV. | der spätere Kaiser Heinrich II. 1024 |
Luxemburger | ||
1004–1009 | Heinrich V. von Lothringen | |
Liudolfinger (Ottonen) | ||
1009–1017 | Heinrich IV. | (zum 2. Mal) |
Luxemburger | ||
1017–1026 | Heinrich V. von Lothringen | (zum 2. Mal) |
Salier | ||
1026–1027 | Das Herzogtum blieb ein Jahr unbesetzt. Konrad (I.) als deutscher König de facto Herzog. | |
1027–1042 | Heinrich VI. | der spätere Kaiser Heinrich III. † 1056 |
Luxemburger | ||
1042–1047 | Heinrich VII. von Luxemburg | |
Salier | ||
1047–1049 | Heinrich VI. | (zum 2. Mal) |
Ezzonen | ||
1049–1053 | Konrad I. von Zütphen ( 1020; 1055) | |
Salier | ||
1053–1054 | Heinrich VIII. | der spätere Kaiser Heinrich IV. |
1054–1055 | Konrad II. ( 1052; 1055) | |
1055–1061 | Agnes | |
Northeimer | ||
1061–1070 | Otto II. von Northeim | |
Welfen | ||
1070–1077 | Welf I. | |
Salier | ||
1077–1095 | Heinrich VIII. | (zum 2. Mal) |
Welfen | ||
1096–1101 | Welf I. | (zum 2. Mal) |
1101–1120 | Welf II. | |
1120–1126 | Heinrich IX. der Schwarze | |
1126–1139 | Heinrich X. der Stolze | auch Herzog von Sachsen |
Babenberger | ||
1139–1141 | Leopold | auch Markgraf von Österreich |
Staufer | ||
1141–1143 | Konrad III. | |
Babenberger | ||
1143–1156 | Heinrich XI. Jasomirgott | auch Herzog von Österreich |
Welfen | ||
1156–1180 | Heinrich XII. der Löwe | auch Herzog von Sachsen |
Wiedervereinigtes Bayern
Georg der Reiche hat das Herzogtum seiner Tochter vererbt, was zum Landshuter Erbfolgekrieg führt an dessen Ende Bayern-Landshut 1505 an Albrecht IV. fällt, damit endgültige Wiedervereinigung Bayerns.
Name | Herrschaftsbeginn | Herrschaftsende | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Albrecht IV., der Weise | 30. Juli 1505 | 18. März 1508 | vereinigte nach dem Landshuter Erbfolgekrieg Bayern in seiner Hand; sorgte durch das Primogeniturgesetz vom 8. Juli 1506 dafür, dass Bayern künftig nicht mehr geteilt wurde. |
Wilhelm IV. | 18. März 1508 | 6. März 1550 | Sohn von Albrecht dem Weisen; regierte gemeinsam mit seinem Bruder Ludwig |
Ludwig X. | 17. Februar 1514 | 22. April 1545 | regierte gemeinsam mit seinem Bruder Wilhelm; hatte seine Residenz in Landshut |
Albrecht V., der Großmütige | 6. März 1550 | 24. Oktober 1579 | Sohn von Wilhelm IV. |
Wilhelm V., der Fromme | 24. Oktober 1579 | 15. Oktober 1597 | Sohn von Albrecht dem Großmütigen; dankte zugunsten seines Sohnes ab |
Maximilian I. | 15. Oktober 1597 | 23. Februar 1623 | seit 1597 bereits Mitregent seines Vaters Wilhelm; wurde 1623 zum Kurfürsten erhoben, das Herzogtum wurde dadurch zum Kurfürstentum Bayern |
Kurfürstentum Bayern
Name | Herrschaftsbeginn | Herrschaftsende | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Maximilian I. | 25. Februar 1623 | 27. September 1651 | seit 1597 bereits bayerischer Herzog, 1623 ging die Pfälzer Kurfürstenwürde an ihn über. |
Ferdinand Maria | 27. September 1651 | 26. Mai 1679 | regierte in den ersten Jahren unter der Vormundschaft seiner Mutter Maria Anna. |
Maximilian II. Emanuel | 26. Mai 1679 | 26. Februar 1726 | 1692-1706 auch Statthalter der Spanischen Niederlande |
Karl I. Albrecht | 26. Februar 1726 | 20. Januar 1745 | ab 1742 als Karl VII. auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches |
Maximilian III. Joseph | 20. Januar 1745 | 30. Dezember 1777 | mit ihm starb die bayerische Linie der Wittelsbacher aus |
Karl II. Theodor | 30. Dezember 1777 | 16. Februar 1799 | entstammte dem Haus Pfalz-Neuburg; als Karl IV. Theodor seit 1743 auch Kurfürst von der Pfalz sowie Herzog von Jülich und Berg |
Maximilian IV. Joseph | 16. Februar 1799 | 31. Dezember 1805 | entstammte wie alle folgenden Monarchen dem Haus Pfalz-Zweibrücken; wurde 1806 nach der Erhebung Bayerns zum Königreich Bayern als Maximilian I. Joseph der erste bayerische König. |