Lauri-Volpi, Giacomo

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Giacomo Lauri-Volpi (Aufnahme von 1934)
Unterschrift- Giacomo Lauri-Volpi.png

Giacomo Lauri-Volpi (Lebensrune.png 11. Dezember 1892 in Lanuvio bei Rom; Todesrune.png 17. März 1979 in Valencia) war ein italienischer Opernsänger (Tenor).

Leben

Giacomo Volpi (Lauri war eine spätere Ergänzung, um ihn von zwei anderen gleichnamigen Tenören zu unterscheiden) wurde am 11. Dezember 1892 in dem kleinen italienischen Dorf Lanuvio südöstlich von Rom geboren. Im Alter von 11 Jahren verwaist, wurde er zur Sekundarschulbildung in das Seminar von Albano geschickt und setzte sein Jurastudium an der Universität „La Sapienza“ in Rom fort. Nach seinem Abschluß gewann er den zweiten Platz bei einem Gesangswettbewerb und begann sein Gesangsstudium an der „Academia di Santa Cecilia“ in Rom unter der Leitung des legendären Baritons Antonio Cotogni, der damals 83 Jahre alt war und als einer der besten Gesangslehrer Italiens galt. Ihre Beziehung und Lauri-Volpis Studien wurden zu Beginn des Ersten Weltkriegs abgebrochen, und als Lauri-Volpi zurückkehrte, war Cotogni gestorben. Volpi verließ schließlich die Akademie.

Ein anderer Cotogni-Schüler, der berühmte Bariton Ezio Basiola, gab Lauri Volpi die Gelegenheit, am 2. September 1919 im Alter von 27 Jahren in Viterbo bei Rom als Arturo in „Bellinis I Puritani“ zu debütieren. Er trat unter dem Namen Giacomo Rubini auf.

Der Erfolg war unmittelbar und nur vier Monate später, am 3. Januar 1920, trat er im „Costanzi der Roma“ als Des Grieux in Puccinis Manon Lescaut neben Ezio Pinza und Rosina Storchio auf, die jetzt unter seinem eigenen Namen geführt werden. Die Nachricht von diesem talentierten neuen Tenor verbreitete sich schnell und innerhalb kürzester Zeit war er an allen großen Theatern weltweit gefragt. Von den „Costanzi“ ging er 1920 nach Rio, Buenos Aires, Triest, Genua und Mailand; im folgenden Jahr durchquerte er Bologna, Madrid, Barcelona und Monte Carlo. Er trat 1922 an der „Scala“ als Herzog in Verdis Rigoletto auf, dann 1923 an der Met; London folgten 1925, wo er in Andrea Chenier auftrat. In diesem Jahr trat er auch in Paris auf.

Lauri Volpi machte sich in New York einen Namen und genoss in den 20er Jahren eine immense Popularität und einen Status als bester Tenor der Met. Er trat in 232 Aufführungen in insgesamt 26 Opern auf. Dies beinhaltete die amerikanische Premiere von „Turandot“ im Jahr 1926 mit Maria Jeritza als Prinzessin und die erste Metropolitin Luisa Miller im Jahr 1929 mit Rosa Ponselle als Luisa.

Er blieb bis 1933 bei der Met. In seinen letzten beiden Opernjahreszeiten, als die Met in schwere Zeiten geriet und im Gegensatz zu anderen konkurrierenden Tenören, akzeptierte er vertragliche Gehaltskürzungen, die von Gatti-Casazza, dem damaligen General Manager der Met, vorgeschlagen wurden. Seine Motive waren angeblich, Gatti-Casazza zu huldigen, dessen Autorität in Amerika Sänger aus vielen Nationen diszipliniert und versammelt hatte. Dann kehrte er nach Italien zurück, ebenso wie Beniamino Gigli.

1933 war Volpi die Hauptgestallt in dem Italo-Film „Das Lied der Sonne“, dessen Außenaufnahmen in Italien gedreht wurden. Lauri Volpi hatte in diesen Film, zu dem Pietro Mascagni, der berühmte Komponist, die Musik geschrieben hatte, hatte ausgiebig Gelegenheit, mit seiner prachtvollen Stimme zu glänzen. Die weibliche Hauptrolle in dem Film spielte Lillian Dietz, eine junge Rheinländerin, die bei Professor Carl Clewing Musik studiert hatte und deren Begabung dem Leiter der Itala-Film, Dr. Giacolene, so beachtenswert erschien, daß er die Debütantin eine Hauptrolle neben dem berühmten Lauri Volpi anvertraute.[1]

Lauri-Volpi hatte geplant, für die Saison 1940/41 zur „Met“ zurückzukehren, aber der Beginn des Zweiten Weltkriegs änderte seine Pläne. Mussolini machte ihn zum Oberst der italienischen Armee und sang oft bei patriotischen und militärischen Veranstaltungen.

Nach dem Krieg bereiste Volpi ununterbrochen einen großen Teil Europas und kehrte immer wieder mit seiner spanischen Frau und Sprachmentorin, der Sopranistin Maria Ros, nach Burjasot in Spanien zurück, seinem zweiten Zuhause. Sein internationaler Ruf wurde durch seine faschistischen Sympathien nicht geschädigt, und sein Ruf, der Lieblingsenor von Mussolinis Sohn Bruno zu sein, hinderte ihn nicht daran, in alliierten Ländern aufzutreten: England (1946/54), Frankreich (1947/49) / 52), Belgien (1947/48/49), Portugal (1946), Dänemark (1947), Schweden (1947) und Holland (1954). In den Nachkriegsjahren wurde seine Anwesenheit erneut hoch gelobt, aber seine Stimme hatte sich leicht verschlechtert. Trotzdem erhielt er bis weit in die 1950er Jahre große Anerkennung in der Bevölkerung. Er trat öffentlich auf, bis er 1959 als Manrico in Rom sang.

Trotz seines späten Debüts im Alter von 27 Jahren erlebte der italienische Tenor eine der längsten Karrieren der Geschichte. Mit 67 Jahren gab er seine letzte Opernaufführung und überraschte die Welt der Oper, indem er in seinem 81. Lebensjahr eine Rezitalscheibe veröffentlichte, nachdem er drei Generationen überlebt hatte von Sängern. Seine großartige Gesangstechnik ermöglichte es ihm, sowohl lyrische als auch dramatische Tenorrollen zu spielen. Er war bereits in seinen besten Jahren eine lebende Legende.

Obwohl Lauri-Volpi im Alter eine erstaunlich gute Gesundheit hatte, war sein Tod am 17. März 1979 eher unerwartet. Er starb im Alter von 86 Jahren in Burjasot bei Valencia und hinterließ das Erbe einer der herausragendsten Tenorkarrieren des letzten Jahrhunderts.

Musikbeitrag

Giacomo Lauri-Volpi „Turandot ‚Nessun dorma‘“

Filmographie

Schriften (Auswahl)

  • 1938: L’equivoco
  • 1939: La prode terra
  • 1948: Cristalli viventi
  • 1953: A viso aperto
  • 1955: Voci parallele
  • 1957: Misteri della voce umana
  • 1969: La voz de Cristo

Fußnoten

  1. Filmwelt – Das Film- und Foto-Magazin, Nr. 35, 27. August 1933