Gut Blumberg (Ahrensfelde)
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Mark Brandenburg |
Landkreis: | Barnim |
Provinz: | Brandenburg |
Postleitzahl: | 16356 |
Telefon-Vorwahl: | 033394 |
Kfz-Kennzeichen: | BAR, BER, EW |
Gut Blumberg befindet sich entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet. | |
Bundesland: | Brandenburg |
Gut Blumberg ist ein deutscher Wohnplatz und ehemaliges Rittergut auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Ahrensfelde.
Inhaltsverzeichnis
Lenné-Park
Der Landschaftspark wurde nach 1840 von Peter Joseph Lenné in Zusammenarbeit mit Gerhard Koeber errichtet. In dem Park steht ein Denkmal für Otto von Arnim.[1]
Schloß
Das Schloß wurde um 1603 erbaut. Um 1910/13 wurde das Schloß im englischen Landhausstil umgebaut, dabei erfolgte der Abbruch des Turmes. von 1935 bis 1944 erfolgte die Nutzung durch das NSV-Reichsseminar. 1945 wurde das Gutshaus abgerissen.
Sonstiges
1928 wurde der Spielfilm Die Leibeigenen auf dem Gut gedreht.
Im September 1935 gab es einen Brand in der Gutssiedlung, der Feueralarm rief die Feuerwehr in der Nacht vom 31. August zum 1. September um Mitternacht zu dem Gut, wo Stallung und Scheune des Siedlers O. brannten. Außer der Ortswehr waren die Wehren von Birkholz, Ahrensfelde, Mehrow, Schwanebeck, Seefeld, Eiche, Löhme, Hönow, Lindenberg und Krummensee mit drei Motorspritzen und einigen Handdruckspritzen erschienen. Durch Wassermangel war die Bekämpfung sehr schwierig, der Hydrant der Wasserleitung reichte nicht aus, so daß die Blumberger Besitzer aus dem Dorfteich 51 Wasserwagen zur Brandstelle brachten. Außer Stallung und Scheune verbrannten die Hühner, landwirtschaftliche Maschinen, rund 40 Zentner Getreide, das am Tage vorher ausgedroschen war, und das Stroh.[2]
Der Landrat des Kreises Niederbarnim, Max Weiß, besichtigte am 1. September die Brandstätte in der Siedlung und stellte hier durch Vernehmungen fest, daß der einzige in der Nähe befindliche Telephonapparat nicht erreichbar war, weil der Besitzer, Administrator Busse, nicht anwesend war. Ferner hatte sich herausgestellt, daß die Wasserversorgung wohl für den normalen Verbrauch der Siedler genügt, keinesfalls aber bei Brandgefahr.[3]
Siehe auch
- Hans von Löben (ab 1603)
- Familie von Arnim (bis 1931)
- Gemeinnützige Siedlungs– und Treuhandgesellschaft (1931 Kauf)
- NSDAP