Lippl, Alois Johannes
Dieser Artikel oder Unterabschnitt ist noch sehr kurz und befindet sich gerade im Aufbau bzw. bedarf einer Überarbeitung oder Erweiterung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. → Du kannst ihn hier bearbeiten. |

SS-Oberführer Hans Hinkel, Abteilungsleiter im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, besuchte 1939 die Bavaria-Ateliers in Geiselgasteig während der Aufnahme zu „Grenzfeuer“. - Von links nach rechts: Kameramann Bruno Timm, Reginald Pasch, Ludwig Kerscher, Gerda Maurus, Staatsrat Hans Hinkel, Hanns Schultz, Toni Huppertz, Fritz Fuhrmann, der Spielleiter Alois Johannes Lippl, Produktionsleiter Schier, Max Grix, Direktor Klotzsch und Produktionsleiter Reiber
Alois Johannes Lippl (geb. 21. Juni 1903 in München; gest. 8. Oktober 1957 in Gräfelfing) war ein deutscher Intendant, Regisseur, Film- und Hörspielautor.
Filmgraphie
- Regie
- 1937 Der Schimmelkrieg in der Holledau
- 1939 Grenzfeuer
- 1939 Rheinische Brautfahrt
- 1940 Im Schatten des Berges
- 1941 Alarmstufe V
- 1941 Der siebente Junge
- 1944 Der Erbförster
- 1955 Die Bauernpassion
- Drehbuch
- 1935 Ehestreik
- 1936 Die letzten Vier von Santa Cruz
- 1937 Spiel auf der Tenne
- 1937 Der Schimmelkrieg in der Holledau
- 1938 Le joueur
- 1938 Der Spieler
- 1939 Grenzfeuer
- 1940 Im Schatten des Berges
- 1941 Alarmstufe V
- 1941 Der siebente Junge
- 1949 Ein Herz schlägt für Dich
- 1957 Heiraten verboten
- Vorlage
- 1937 Der Schimmelkrieg in der Holledau
- 1938 Die Pfingstorgel
- 1944 Der Engel mit dem Saitenspiel
- 1957 Heiraten verboten
- 1965 Die Pfingstorgel