Gorbatschow, Michail
Michail Sergejewitsch Gorbatschow ( 2. März 1931 in dem Dorf Priwolnoje im Gebiet Stawropol) ist ein ehemaliger sowjetischer und russischer Politiker. Er war von März 1985 bis August 1991 Generalsekretär der KPdSU und von März 1990 bis Dezember 1991 Präsident der UdSSR.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Herkunft
Michail Sergejewitsch Gorbatschow wurde am 2. März 1931 in dem Dorf Priwolnoje (im Gebiet Stawropol im Nordkaukasus) als Sohn eines Bauern geboren. Sein Vater arbeitete als Mähdrescherfahrer. Die Mutter war praktizierende orthodoxe Christin. Gorbatschow ist eigenen Angaben zufolge getauft.
Ausbildung
Er besuchte die Dorfschule in Priwolnoje und eine Mittelschule in der nächsten Kleinstadt. 1944-1950 arbeitete Gorbatschow, der dem Jugendverband „Komsomol“ beigetreten und für seine Mitarbeit 19-jährig mit dem Orden des „Roten Banners der Arbeit“ ausgezeichnet worden war, in einer Kolchose. An die Moskauer Universität geschickt, studierte Gorbatschow 1950-1955 Jura. Er war Komsomolzenchef seiner Studiengruppe und wurde 1952 Mitglied der KPdSU. Später besuchte Gorbatschow zur weiteren Qualifizierung bis 1967 das Agrar-Institut in Stawropol.[1]
Wirken
Den erlernten Beruf des Juristen übte Gorbatschow nicht aus. Stattdessen durchlief er nach seinem Studium eine typische Parteikarriere. 1956–1958 war er 1. Sekretär des Stadtkomitees des Komsomol in Stawropol/Ciskaukasien, anschließend 1958–1962 zunächst 2., dann 1. Sekretär. Durch seine Politik der Glasnost (wörtlich: „Offenheit“) und der Perestroika (wörtlich: „Umbau“) leitete er das Ende des Kalten Krieges ein.
Im März 1998 widersprach Gorbatschow dem ehemaligen Bundeskanzler Helmut Kohl und dementierte dessen Version der Verhandlungen um die deutsche „Wiedervereinigung“. Gorbatschow betonte, daß die Sowjetunion bei den Verhandlungen keinen Wert auf den Fortbestand der durchgeführten Enteignungen zwischen 1945 und 1949 in der Sowjetischen Besatzungszone gelegt habe.[Quellennachweis erforderlich]•
Auszeichnungen (Auszug)
- 1989: Prinz-von-Asturien-Preis
- 1990: Friedensnobelpreis
- Orden des Heiligen Andreas des Erstberufenen
- Sonderstufe des Großkreuzes des Bundesverdienstkreuzes
Verweise
Filmbeiträge
- Was ist die sowjetische Langzeitstrategie und warum ist sie so wichtig? (Fragen an Tilman Knechtel), Odysee-Veröffentlichung vom 6. Oktober 2021, Dauer: 39:05 Min.
Fußnoten
- Russischer Politiker
- Friedensnobelpreisträger
- Träger des Marion Dönhoff Preises
- Träger des Ordens des Weißen Löwen
- Prinz-von-Asturien-Preisträger
- Mitglied des Club of Rome
- KPdSU-Mitglied
- Sowjetbürger
- Geboren 1931
- Träger des Leninordens
- Ehrenbürger von Berlin
- Ehrenbürger von Aberdeen
- Ehrenbürger von Dublin
- Präsident (Sowjetunion)
- Träger der Presidential Medal of Freedom
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Sonderstufe des Großkreuzes)
- Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Komtur)
- Träger des Ordens des Roten Banners der Arbeit
- Träger des Ordens des Heiligen Andreas des Erstberufenen
- Träger des Deutschen Umweltpreises
- Träger des Ordens der Freiheit (Großkreuz)
- Grammy-Preisträger
- Ehrendoktor der Westfälischen Wilhelms-Universität