Mordsache Cenci

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

FILM

Mordsache Cenci.jpg
Filmdaten
Deutscher Titel: Mordsache Cenci
Originaltitel: Beatrice Cenci
Produktionsland: Italien
Erscheinungsjahr: 1941
Erstverleih: Difu
IMDb: deueng
Stab
Regie: Guido Brignone
Drehbuch: Tomaso Smith
Musik: Alberto Ghisianzoni
Dialogregie: Georg Rotkegel
Kamera: Jan Stallich
Bauten: Guido Florini
Besetzung
Darsteller
(Synchronstimme)
Rolle
Carola Höhn
(Carola Höhn)
Beatrice Cenci
Giulio Donadio
(Walter Werner)
Francesco Cenci
Tina Lattanzi
(Roma Bahn)
Lucrezia Cenci
Osvaldo Valenti
(Werner Scharf)
Giacomo Cenci
Elli Parvo
(Käte Vanden)
Angela
Enzo Fiermonte
(Harry Giese)
Olimpio Calvetti
Sandro Ruffini
(Alfred Haase)
Der Richter Moscato
Luigi Pavese
(Walther Süssenguth)
Catalano
Marcello Giorda Der Präsident des Gerichts
Arturo Bragaglia Don Lorenzo

Mordsache Cenci (ital. Beatrice Cenci) ist ein italienischer Spielfilm von 1941. Die deutsche Uraufführung fand am 29. April 1942 statt

Handlung

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

Noch in heutigen Tagen schenkt das italienische Volk Beatrice Cenci seine Huld, jener Tochter eines mächtigen Renaissancetriebmenschen, deren Haupt unschuldig dem Beil des Henkers zum Opfer fiel.

Ihre Verurteilung bedeutet einen der kompliziertesten Justizfälle des Mittelaiters, der nun im Film noch einmal seine Auferstehung feiern kann. Freilich weisen die verfilmten Leiden der Beatrice weniger ins Tragische, als ale sentimentale Gefühle erwecken.

Manche Regieeinfälle Brignones werden zu wirkungsvollen Theatereffekten, die zusammen mit einer prunkhaften Ausstattung und einem in der deutschen Fassung farbigen Dialog den Handlungsablauf bestimmen.

In seinem unversöhnlichen Ausklang mag er der südländischen Mentalität entsprechen, wie auch aus ihr psychologische Entwicklungen verständlich werden. Gestenreich prägen Giulio Donadio und die anderen itallenischen Künstler ein Spiel mit temperamentvollen Akzenten. Von dem verhaltenen Zauber mädchenhafter Anmut bleibt die Titelrolle der Carola Höhn getragen.

Quelle: Filmwelt – Das Film- und Foto-Magazin, Nr. 21/22, 10. Juni 1942


Siehe auch