Organisation erdölexportierender Länder
(Weitergeleitet von OPEC)
Die Organisation erdölexportierender Länder (engl. Organization of the Petroleum Exporting Countries, kurz OPEC) ist ein Interessenzusammenschluß erdölreicher Staaten. Die Organisation wurde 1960 von Iran, Irak, Kuwait, Saudisch-Arabien und Venezuela gegründet und umfaßt 2013 zwölf Länder im Nahen Osten, in Afrika und Lateinamerika.[1] Ihr Sitz befindet sich in Wien.[2]
Inhaltsverzeichnis
Mitgliedstaaten
Staaten mit aktiver und ruhender Mitgliedschaft (Stand 2013):[1]
Staat | Beitrittsdatum | Sonstiges |
---|---|---|
Algerien | 1969 | |
Angola | 2007 | |
Ecuador | 1973 | Suspendierte Mitgliedschaft 1992–2007 |
Indonesien | 1962 | Suspendiert Mitgliedschaft seit 2009 |
Irak | 1960 | Gründungsmitglied |
Iran | 1960 | Gründungsmitglied |
Katar | 1961 | |
Kuwait | 1960 | Gründungsmitglied |
Libyen | 1962 | |
Nigeria | 1971 | |
Saudisch-Arabien | 1960 | Gründungsmitglied |
Venezuela | 1960 | Gründungsmitglied |
Vereinigte Arabische Emirate | 1967 |
Gabun trat 1975 der OPEC bei und verließ die Organisation 1995 wieder.
Literatur
- Peter Blackwood: Das ABC der Insider. Ein Nachschlagewerk über die Arbeit, die Pläne und die Ziele der internationalen Absprachegremien und ihrer Mitglieder, Verlag Diagnosen, Leonberg 1992, ISBN 3-923864-05-1, S. 433ff.