Riemenschneider, Tilman
Tilman Riemenschneider (* um 1460 in Heiligenstadt; † 7. Juli 1531 in Würzburg) war einer der bedeutendsten Bildschnitzer und Bildhauer am Übergang von der Spätgotik zur Renaissance um 1500.
Inhaltsverzeichnis
Wirken
Zu seinem Wirken heißt es:
- Tilman Riemenschneider kam aus dem südlichen Harz; doch seine Kunst hat ihren zugehörigen Raum erst in Franken gefunden. Still und schwimmend wie Blütenbäume hat er seine Madonnen gebildet. Sie stehen verschwiegen in den alten Kirchen der Landschaft, eingesponnen in die Träume der kleinen Städte oder der halb vergessenen Dörfer, durch die der Atem des Mannes weht. Er ist der Meister der Stille gewesen. Um seine Gestalten schwebt das ruhige Wissen, daß das Auge des Schöpfers segnend über die Leiden des Menschenseins hinstreift und sie zur Sehnsucht adelt. Jede Gebärde, die Meister Till dem Stein entschlug oder dem Holz entkerbte, ist stumme Anbetung der nahen, göttlichen Macht. Riemenschneiders tiefste Erlebnisse schwingen um das Geheimnis der Stille und der Frömmigkeit. Aber selbst dieser versonne Mann war von den Stürmen durchzuckt, die keinen Deutschen verschonen: als in Bauernkrieg das geknechtete Volk für seinen Glauben Aufstand, hat der Meister der Stille sich der Erhebung gestellt und für diese tapfere Treue die Strafe der siegreichen Machthaber erduldet. Selbst in der scheuesten deutschen Seele schlummert die Kraft zum Aufstand und zum Opfergang für einen Glauben.[1]
Werke (Auswahl)
Werke in Kirchen
- Hassenbacher Vesperbild, Lindenholz, um 1490 (Oberthulba, Pfarrkirche im Ortsteil Hassenbach),
- Apostel-Abschiedsaltar, datiert 1491 (Kleinschwarzenlohe bei Nürnberg, ev. Allerheiligenkirche)
- Magdalenenretabel, 1490/92, Katholische Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena in Münnerstadt
- Adam und Eva, Sandstein, 1491/94 (Würzburg, Mainfränkisches Museum. Kopien von 1975 am ursprünglichen Standort, dem Portal zum Markt der Marienkapelle)
- Grabmal des Bischofs Rudolf II. von Scherenberg, 1496/99 (Würzburg, Dom)
- Kaisergrab, 1499/1514, Bamberger Dom
- Creglinger Marien-Retabel, Lindenholz, um 1505 bis 1508
- Apostelaltar, Kirchenväteraltar und Verkündigungsaltar, Lindenholz, alle um 1500 (St.-Leo-Kirche in Bibra (bei Meiningen))
- Kruzifixus, um 1500 bis 1505 (kath. Pfarrkirche St. Nikolaus in Eisingen (Bayern))
- Heiligblut-Retabel, Lindenholz, 1501 bis 1505, (Jakobskirche in Rothenburg ob der Tauber)
- Zwölfbotenaltar, datiert 1509 (St.-Kilians-Kirche zu Windsheim, jetzt: Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg)
- Kreuzigungs-Retabel, 1505 bis 1508, (Pfarrkirche St. Peter und Paul in Detwang)
- Epitaphaltar des Fürstbischofs Lorenz von Bibra, 1520/22, (Würzburg, Dom)
- Madonna im Rosenkranz, um 1521/24 (Wallfahrtskirche "Maria im Weingarten" bei Volkach)
- Beweinung Christi, Sandstein, 1525 (kath. Kirche St. Afra, ehem. Zisterzienserinnen-Klosterkirche in Maidbronn bei Würzburg)
- Beweinungsgruppe Christi, Holz, um 1515, in der Pfarrkirche St. Peter u. Paul, Großostheim
Werke in Museen
- Die größte Sammlung seiner Werke mit 81 Stück befindet sich im Mainfränkischen Museum auf der Festung Marienberg in Würzburg.
- Trauernde Maria aus Acholshausen, um 1505 (Würzburg, Mainfränkisches Museum)
- Heilige Barbara, um 1510, Bayerisches Nationalmuseum
- Mondsichelmadonna, 1495 (Museum für Angewandte Kunst (Köln), Inv. Nr. A 1156)
- Bode-Museum auf der Berliner Museumsinsel
- Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen, um 1490/1495 (Bode-Museum, Berlin)
- Hl. Anna und ihre drei Gatten, Holz, um 1505/1510 (Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst)
- Trauernde Frauen, Lindenholz, um 1500, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Das Museum im Ritterhaus in Osterode beherbergt Replikate
Literatur
- Hubert Schrade: Tilman Riemenschneider, in: Willy Andreas / Wilhelm von Scholz (Hg.): Die Großen Deutschen. Neue Deutsche Biographie. Propyläen Verlag, Berlin, 4 Bde. 1935–1937, 1 Ergänzungsbd. 1943; Erster Band, S. 343–354
- Theodor Stiefenhofer: Die Meisterhand: Tilman Riemenschneider – Stoß – Grünewald – Dürer, in: Ernst Adolf Dreyer / Heinz W. Siska (Hg.): Kämpfer, Künder, Tatzeugen. Gestalter deutscher Größe. 3 Bde., Zinnen-Verlag, München–Wien–Leipzig 1942, Bd. II, S. 59–96