Schneewittchen

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeichnung von Ludwig Richter

Schneewittchen (auch Schneeweißchen) und die sieben Zwerge ist ein deutsches Märchen, das in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm erschienen ist.

Grundthema

Zentrales Thema sind die beiden magischen Zahlen „3“ und „7“. Nachdem die Mutter drei Blutstropfen verliert wünscht sie sich ein Kind so weiß wie Schnee, so rot wie Blut, so schwarz wie Ebenholz. Das Bild der drei Blutstropfen kann eine Anspielung auf das Blutstropfenmotiv in Wolfram von EschenbachsParzival“ sein. Der Satz „Drei Tropfen Blutes färben den Schnee“ wurde auch im Stück „Parsifal“ von Richard Wagner verwendet. Die magische Zahl „3“ findet sich im Märchen auch in den drei Besuchen der Königin bei Schneewittchen wieder. Die „7“ wird durch die Anzahl der Zwerge repräsentiert.

Die Textzeile So weiß wie Schnee, so rot wie Blut, so schwarz wie Ebenholz wird auch in dem Lied Schwarz, Weiß, Rot der Musikgruppe „Von Thronstahl“ auf dem Album „Imperium Internum“ verwendet.

Das Märchen

Darstellung von Alexander Zick

Es war einmal mitten im Winter, und die Schneeflocken fielen wie Federn vom Himmel herab, da saß eine Königin an einem Fenster, das einen Rahmen von schwarzem Ebenholz hatte, und nähte. Und wie sie so nähte und nach dem Schnee aufblickte, stach sie sich mit der Nadel in den Finger, und es fielen drei Tropfen Blut in den Schnee. Und weil das Rote im weißen Schnee so schön aussah, dachte sie bei sich 'hätt ich ein Kind so weiß wie Schnee, so rot wie Blut, und so schwarz wie das Holz an dem Rahmen.' Bald darauf bekam sie ein Töchterlein, das war so weiß wie Schnee, so rot wie Blut, und so schwarzhaarig wie Ebenholz, und ward darum das Schneewittchen (Schneeweißchen) genannt. Und wie das Kind geboren war, starb die Königin.

Über ein Jahr nahm sich der König eine andere Gemahlin. Es war eine schöne Frau, aber sie war stolz und übermütig, und konnte nicht leiden, daß sie an Schönheit von jemand sollte übertroffen werden. Sie hatte einen wunderbaren Spiegel, wenn sie vor den trat und sich darin beschaute, sprach sie

'Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?'

so antwortete der Spiegel

'Frau Königin, Ihr seid die Schönste im Land.'

Da war sie zufrieden, denn sie wußte, daß der Spiegel die Wahrheit sagte.

Schneewittchen aber wuchs heran und wurde immer schöner, und als es sieben Jahre alt war, war es so schön wie der klare Tag, und schöner als die Königin selbst. Als diese einmal ihren Spiegel fragte

'Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?'

so antwortete er

'Frau Königin, Ihr seid die Schönste hier, aber Schneewittchen ist tausendmal schöner als Ihr.'

Da erschrak die Königin und ward gelb und grün vor Neid. Von Stund an, wenn sie Schneewittchen erblickte, kehrte sich ihr das Herz im Leibe herum, so haßte sie das Mädchen. Und der Neid und Hochmut wuchsen wie ein Unkraut in ihrem Herzen immer höher, daß sie Tag und Nacht keine Ruhe mehr hatte. Da rief sie einen Jäger und sprach 'bring das Kind hinaus in den Wald, ich wills nicht mehr vor meinen Augen sehen. Du sollst es töten und mir Lunge und Leber zum Wahrzeichen mitbringen.' Der Jäger gehorchte und führte es hinaus, und als er den Hirschfänger gezogen hatte und Schneewittchens unschuldiges Herz durchbohren wollte, fing es an zu weinen und sprach 'ach, lieber Jäger, laß mir mein Leben; ich will in den wilden Wald laufen und nimmermehr wieder heim kommen.' Und weil es so schön war, hatte der Jäger Mitleid und sprach 'so lauf hin, du armes Kind.' 'Die wilden Tiere werden dich bald gefressen haben,' dachte er, und doch wars ihm, als wär ein Stein von seinem Herzen gewälzt, weil er es nicht zu töten brauchte. Und als gerade ein junger Frischling dahergesprungen kam, stach er ihn ab, nahm Lunge und Leber heraus, und brachte sie als Wahrzeichen der Königin mit. Der Koch mußte sie in Salz kochen, und das boshafte Weib aß sie auf und meinte, sie hätte Schneewittchens Lunge und Leber gegessen.

Nun war das arme Kind in dem großen Wald mutterseelig allein, und ward ihm so angst, daß es alle Blätter an den Bäumen ansah und nicht wußte, wie es sich helfen sollte. Da fing es an zu laufen und lief über die spitzen Steine und durch die Dornen, und die wilden Tiere sprangen an ihm vorbei, aber sie taten ihm nichts. Es lief, solange nur die Füße noch fort konnten, bis es bald Abend werden wollte, da sah es ein kleines Häuschen und ging hinein, sich zu ruhen. In dem Häuschen war alles klein, aber so zierlich und reinlich, daß es nicht zu sagen ist. Da stand ein weißgedecktes Tischlein mit sieben kleinen Tellern, jedes Tellerlein mit seinem Löffelein, ferner sieben Messerlein und Gäblein, und sieben Becherlein. An der Wand waren sieben Bettlein nebeneinander aufgestellt und schneeweiße Laken darüber gedeckt. Schneewittchen, weil es so hungrig und durstig war, aß von jedem Tellerlein ein wenig Gemüs und Brot, und trank aus jedem Becherlein einen Tropfen Wein; denn es wollte nicht einem allein alles wegnehmen. Hernach, weil es so müde war, legte es sich in ein Bettchen, aber keins paßte; das eine war zu lang, das andere zu kurz, bis endlich das siebente recht war: und darin blieb es liegen, befahl sich Gott und schlief ein.

Als es ganz dunkel geworden war, kamen die Herren von dem Häuslein, das waren die sieben Zwerge, die in den Bergen nach Erz hackten und gruben. Sie zündeten ihre sieben Lichtlein an, und wie es nun hell im Häuslein ward, sahen sie, daß jemand darin gewesen war, denn es stand nicht alles so in der Ordnung, wie sie es verlassen hatten. Der erste sprach 'wer hat auf meinem Stühlchen gesessen?' Der zweite 'wer hat von meinem Tellerchen gegessen?' Der dritte 'wer hat von meinem Brötchen genommen?' Der vierte 'wer hat von meinem Gemüschen gegessen?' Der fünfte 'wer hat mit meinem Gäbelchen gestochen?' Der sechste 'wer hat mit meinem Messerchen geschnitten?' Der siebente 'wer hat aus meinem Becherlein getrunken?' Dann sah sich der erste um und sah, daß auf seinem Bett eine kleine Delle war, da sprach er 'wer hat in mein Bettchen getreten?' Die andern kamen gelaufen und riefen 'in meinem hat auch jemand gelegen.' Der siebente aber, als er in sein Bett sah, erblickte Schneewittchen, das lag darin und schlief. Nun rief er die andern, die kamen herbeigelaufen, und schrien vor Verwunderung, holten ihre sieben Lichtlein und beleuchteten Schneewittchen. 'Ei, du mein Gott! ei, du mein Gott!' riefen sie, 'was ist das Kind so schön!' und hatten so große Freude, daß sie es nicht aufweckten, sondern im Bettlein fortschlafen ließen. Der siebente Zwerg aber schlief bei seinen Gesellen, bei jedem eine Stunde, da war die Nacht herum.

Als es Morgen war, erwachte Schneewittchen, und wie es die sieben Zwerge sah, erschrak es. Sie waren aber freundlich und fragten 'wie heißt du?' 'Ich heiße Schneewittchen,' antwortete es. 'Wie bist du in unser Haus gekommen?' sprachen weiter die Zwerge. Da erzählte es ihnen, daß seine Stiefmutter es hätte wollen umbringen lassen, der Jäger hätte ihm aber das Leben geschenkt, und da wär es gelaufen den ganzen Tag, bis es endlich ihr Häuslein gefunden hätte. Die Zwerge sprachen 'willst du unsern Haushalt versehen, kochen, betten, waschen, nähen und stricken, und willst du alles ordentlich und reinlich halten, so kannst du bei uns bleiben, und es soll dir an nichts fehlen.' 'Ja,' sagte Schneewittchen, 'von Herzen gern,' und blieb bei ihnen. Es hielt ihnen das Haus in Ordnung: morgens gingen sie in die Berge und suchten Erz und Gold, abends kamen sie wieder, und da mußte ihr Essen bereit sein. Den Tag über war das Mädchen allein, da warnten es die guten Zwerglein und sprachen 'hüte dich vor deiner Stiefmutter, die wird bald wissen, daß du hier bist; laß ja niemand herein.'

Die Königin aber, nachdem sie Schneewittchens Lunge und Leber glaubte gegessen zu haben, dachte nicht anders, als sie wäre wieder die erste und Allerschönste, trat vor ihren Spiegel und sprach

'Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?'

Da antwortete der Spiegel

'Frau Königin, Ihr seid die Schönste hier, aber Schneewittchen über den Bergen bei den sieben Zwergen ist noch tausendmal schöner als Ihr.'

Da erschrak sie, denn sie wußte, daß der Spiegel wahrheit sprach, und merkte, daß der Jäger sie betrogen hatte und Schneewittchen noch am Leben war. Und da sann und sann sie aufs neue, wie sie es umbringen wollte; denn solange sie nicht die Schönste war im ganzen Land, ließ ihr der Neid keine Ruhe. Und als sie sich endlich etwas ausgedacht hatte, färbte sie sich das Gesicht, und kleidete sich wie eine alte Krämerin, und war ganz unkenntlich. In dieser Gestalt ging sie über die sieben Berge zu den sieben Zwergen, klopfte an die Türe und rief 'schöne Ware feil! feil!' Schneewittchen guckte zum Fenster heraus und rief 'guten Tag, liebe Frau, was habt Ihr zu verkaufen?' 'Gute Ware, schöne Ware,' antwortete sie, 'Schnürriemen von allen Farben,' und holte einen hervor, der aus bunter Seide geflochten war. 'Die ehrliche Frau kann ich hereinlassen,' dachte Schneewittchen, riegelte die Türe auf und kaufte sich den hübschen Schnürriemen. 'Kind,' sprach die Alte, 'wie du aussiehst! komm, ich will dich einmal ordentlich schnüren.' Schneewittchen hatte kein Arg, stellte sich vor sie, und ließ sich mit dem neuen Schnürriemen schnüren: aber die Alte schnürte geschwind und schnürte so fest, daß dem Schneewittchen der Atem verging, und es für tot hinfiel. 'Nun bist du die Schönste gewesen,' sprach sie und eilte hinaus.

Nicht lange darauf, zur Abendzeit, kamen die sieben Zwerge nach Haus, aber wie erschraken sie, als sie ihr liebes Schneewittchen auf der Erde liegen sahen; und es regte und bewegte sich nicht, als wäre es tot. Sie hoben es in die Höhe, und weil sie sahen, daß es zu fest geschnürt war, schnitten sie den Schnürriemen entzwei: da fing es an ein wenig zu atmen, und ward nach und nach wieder lebendig. Als die Zwerge hörten, was geschehen war, sprachen sie 'die alte Krämerfrau war niemand als die gottlose Königin: hüte dich und laß keinen Menschen herein, wenn wir nicht bei dir sind.'

Das böse Weib aber, als es nach Haus gekommen war, ging vor den Spiegel und fragte

'Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?'

Da antwortete er wie sonst

'Frau Königin' Ihr seid die Schönste hier, aber Schneewittchen über den Bergen bei den sieben Zwergen ist noch tausendmal schöner als Ihr.'

Als sie das hörte, lief ihr alles Blut zum Herzen, so erschrak sie, denn sie sah wohl, daß Schneewittchen wieder lebendig geworden war. 'Nun aber,' sprach sie, 'will ich etwas aussinnen, das dich zugrunde richten soll,' und mit Hexenkünsten, die sie verstand, machte sie einen giftigen Kamm. Dann verkleidete sie sich und nahm die Gestalt eines andern alten Weibes an. So ging sie hin über die sieben Berge zu den sieben Zwergen, klopfte an die Türe und rief 'gute Ware feil! feil!' Schneewittchen schaute heraus und sprach 'geht nur weiter, ich darf niemand hereinlassen.' 'Das Ansehen wird dir doch erlaubt sein,' sprach die Alte, zog den giftigen Kamm heraus und hielt ihn in die Höhe. Da gefiel er dem Kinde so gut, daß es sich betören ließ und die Türe öffnete. Als sie des Kaufs einig waren, sprach die Alte 'nun will ich dich einmal ordentlich kämmen.' Das arme Schneewittchen dachte an nichts, und ließ die Alte gewähren, aber kaum hatte sie den Kamm in die Haare gesteckt, als das Gift darin wirkte, und das Mädchen ohne Besinnung niederfiel. 'Du Ausbund von Schönheit,' sprach das boshafte Weib, 'jetzt ists um dich geschehen,' und ging fort. Zum Glück aber war es bald Abend, wo die sieben Zwerglein nach Haus kamen. Als sie Schneewittchen wie tot auf der Erde liegen sahen, hatten sie gleich die Stiefmutter in Verdacht, suchten nach, und fanden den giftigen Kamm, und kaum hatten sie ihn herausgezogen, so kam Schneewittchen wieder zu sich und erzählte, was vorgegangen war. Da warnten sie es noch einmal, auf seiner Hut zu sein und niemand die Türe zu öffnen.

Die Königin stellte sich daheim vor den Spiegel und sprach

'Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?'

Da antwortete er wie vorher

'Frau Königin, Ihr seid die Schönste hier, aber Schneewittchen über den Bergen bei den sieben Zwergen ist noch tausendmal schöner als Ihr.'

Als sie den Spiegel so reden hörte, zitterte und bebte sie vor Zorn. 'Schneewittchen soll sterben,' rief sie, 'und wenn es mein eignes Leben kostet.' Darauf ging sie in eine ganz verborgene einsame Kammer, wo niemand hinkam, und machte da einen giftigen giftigen Apfel. Äußerlich sah er schön aus, weiß mit roten Backen, daß jeder, der ihn erblickte, Lust danach bekam, aber wer ein Stückchen davon aß, der mußte sterben. Als der Apfel fertig war, färbte sie sich das Gesicht und verkleidete sich in eine Bauersfrau, und so ging sie über die sieben Berge zu den sieben Zwergen. Sie klopfte an, Schneewittchen streckte den Kopf zum Fenster heraus und sprach 'ich darf keinen Menschen einlassen, die sieben Zwerge haben mirs verboten.' 'Mir auch recht,' antwortete die Bäuerin, 'meine Äpfel will ich schon los werden. Da, einen will ich dir schenken.' 'Nein,' sprach Schneewittchen, 'ich darf nichts annehmen.' 'Fürchtest du dich vor Gift?' sprach die Alte, 'siehst du, da schneide ich den Apfel in zwei Teile; den roten Backen iß du, den weißen will ich essen.' Der Apfel war aber so künstlich gemacht, daß der rote Backen allein vergiftet war. Schneewittchen lüsterte den schönen Apfel an, und als es sah, daß die Bäuerin davon aß, so konnte es nicht länger widerstehen, streckte die Hand hinaus und nahm die giftige Hälfte. Kaum aber hatte es einen Bissen davon im Mund, so fiel es tot zur Erde nieder. Da betrachtete es die Königin mit grausigen Blicken und lachte überlaut und sprach 'weiß wie Schnee, rot wie Blut, schwarz wie Ebenholz! diesmal können dich die Zwerge nicht wieder erwecken.' Und als sie daheim den Spiegel befragte

'Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?'

so antwortete er endlich

'Frau Königin, Ihr seid die Schönste im Land.'

Da hatte ihr neidisches Herz Ruhe, so gut ein neidisches Herz Ruhe haben kann.

Illustration von Paul Hey

Als die Zwerge abends nach Haus kamen, fanden sie Schneewittchen auf der Erde liegen, und es ging kein Atem mehr aus seinem Mund, und es war tot. Sie hoben es auf, suchten, ob sie was Giftiges fänden, schnürten es auf, kämmten ihm die Haare, wuschen es mit Wasser und Wein, aber es half alles nichts; das liebe Kind war tot und blieb tot. Sie legten es auf eine Bahre und setzten sich alle siebene daran und beweinten es, und weinten drei Tage lang. Da wollten sie es begraben, aber es sah noch so frisch aus wie ein lebender Mensch, und hatte noch seine schönen roten Backen. Sie sprachen 'das können wir nicht in die schwarze Erde versenken,' und ließen einen durchsichtigen Sarg von Glas machen, daß man es von allen Seiten sehen konnte, legten es hinein, und schrieben mit goldenen Buchstaben seinen Namen darauf, und daß es eine Königstochter wäre. Dann setzten sie den Sarg hinaus auf den Berg, und einer von ihnen blieb immer dabei und bewachte ihn. Und die Tiere kamen auch und beweinten Schneewittchen, erst eine Eule, dann ein Rabe, zuletzt ein Täubchen.

Schneewittchen im Sarge.jpg

Nun lag Schneewittchen lange lange Zeit in dem Sarg und veränderte sich nicht, sondern sah aus, als wenn es schliefe, denn es war noch so weiß als Schnee, so rot als Blut, und so schwarzhaarig wie Ebenholz. Es geschah aber, daß ein Königssohn in den Wald geriet und zu dem Zwergenhaus kam, da zu über nachten. Er sah auf dem Berg den Sarg und das schöne Schneewittchen darin, und las, was mit goldenen Buchstaben darauf geschrieben war. Da sprach er zu den Zwergen 'laßt mir den Sarg, ich will euch geben, was ihr dafür haben wollt.' Aber die Zwerge antworteten 'wir geben ihn nicht um alles Gold in der Welt.' Da sprach er 'so schenkt mir ihn, denn ich kann nicht leben, ohne Schneewittchen zu sehen, ich will es ehren und hochachten wie mein Liebstes.' Wie er so sprach, empfanden die guten Zwerglein Mitleiden mit ihm und gaben ihm den Sarg. Der Königssohn ließ ihn nun von seinen Dienern auf den Schultern forttragen. Da geschah es, daß sie über einen Strauch stolperten, und von dem Schüttern fuhr der giftige Apfelgrütz, den Schneewittchen abgebissen hatte, aus dem Hals. Und nicht lange, so öffnete es die Augen, hob den Deckel vom Sarg in die Höhe, und richtete sich auf, und war wieder lebendig. 'Ach Gott, wo bin ich?' rief es. Der Königssohn sagte voll Freude 'du bist bei mir,' und erzählte, was sich zugetragen hatte, und sprach 'ich habe dich lieber als alles auf der Welt; komm mit mir in meines Vaters Schloß, du sollst meine Gemahlin werden.' Da war ihm Schneewittchen gut und ging mit ihm, und ihre Hochzeit ward mit großer Pracht und Herrlichkeit angeordnet.

Zu dem Fest wurde aber auch Schneewittchens gottlose Stiefmutter eingeladen. Wie sie sich nun mit schönen Kleidern angetan hatte, trat sie vor den Spiegel und sprach

'Spieglein' Spieglein an der Wand' wer ist die Schönste im ganzen Land?'

Der Spiegel antwortete

'Frau Königin' Ihr seid die Schönste hier, aber die junge Königin ist tausendmal schöner als Ihr.' Da stieß das böse Weib einen Fluch aus, und ward ihr so angst, so angst, daß sie sich nicht zu lassen wußte. Sie wollte zuerst gar nicht auf die Hochzeit kommen: doch ließ es ihr keine Ruhe, sie mußte fort und die junge Königin sehen. Und wie sie hineintrat, erkannte sie Schneewittchen, und vor Angst und Schrecken stand sie da und konnte sich nicht regen. Aber es waren schon eiserne Pantoffeln über Kohlenfeuer gestellt und wurden mit Zangen hereingetragen und vor sie hingestellt. Da mußte sie in die rotglühenden Schuhe treten und so lange tanzen, bis sie tot zur Erde fiel.

Verfilmungen

Nach Angaben von Experten war Adolf Hitler ein großer Bewunderer der Walt-Disney-Verfilmung von Schneewittchen. Davon inspiriert soll er auch Zeichnungen von Figuren des Films angefertigt haben.

Schneewittchen gehört laut einigen Statistiken zu den beliebtesten Märchen der Deutschen. Kein Wunder, daß das Märchen in Deutschland mehrfach verfilmt wurde – und das bereits in den Anfangsjahren der Kinematografie. Als Ende der 1920er-Jahre des 20. Jahrhundert Regisseur Alf Zengerling den Märchenfilm „Schneewittchen“ drehen wollte, soll er monatelang auf der Suche nach kleinwüchsigen Männern gewesen sein: „Nur mit größter Mühe waren die sieben Zwerge aufzutreiben, trotz Nachfrage in Filmbörsen, im Zirkus und bei den Varietés“, vermeldete die Zeitung „Bildwart“ augenzwinkernd. Daß es klappte, bewies die Premiere des Stummfilms „Schneewittchen“ an Weihnachten 1928. Die sieben Zwerge wurden „von einer Liliputanertruppe echt und doch märchenwirksam zur Darstellung gebracht“, schrieb die Kritik etwas hölzern – und heute politisch nicht ganz korrekt. Doch die Filmszenen, in denen die Zwerge in das Bergwerk gehen und nach Erz suchen, wurden detailgetreu ins Bild gesetzt. Drehort war die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin. Dort wurde bereits seit dem 13. Jahrhundert in großen Bergwerken Kalkstein abgebaut – die passende Filmkulisse für die hämmernden sieben Zwerge, auch wenn sie dort kein Gold fanden und nicht die ersten Filmdarsteller waren. Schon in den Anfangszeiten des Stummfilms entdeckten Regisseure die Rüdersdorfer Kalksteinbrüche als romantisch-historischen Drehort für Außenaufnahmen, darunter so bekannte Namen wie Ernst Lubitsch und Joe May. „Schneewittchen“ entstand 1928 aber nicht ausschließlich in Rüdersdorf. Szenen im Innern des Zwergenhauses zeigen, daß auch Atelieraufnahmen notwendig waren. Heute erinnert in Rüdersdorf ein großes Freilicht-Industriemuseum an die Geschichte des Ortes. Der bayrische König Ludwig II. wäre wohl entzückt gewesen, wenn er geahnt hätte, dass sein Neuschwanstein einmal Karriere in einem Märchenfilm macht. Das Schloß, das er ab 1869 im Stil einer Ritterburg aus dem Mittelalter errichten ließ, wurde im Sommer 1955 zur märchenhaften Filmkulisse in „Schneewittchen“. Die fantastische Architektur Neuschwansteins, das sich bei Füssen im südlichen Bayern befindet, nutzte Regisseur Erich Kobler bereits in den Anfangsszenen: So ist einer der zwei Treppentürme des sogenannten Torhauses zu erkennen, auf denen Türmer auf Fanfaren blasen. Diese Aufnahme wurde mit der Kamera vom Viereckturm aus der Vogelperspektive aufgenommen. Die Fanfaren kündeten im Film von der Geburt Schneewittchens (Elke Arendt), das 18 Jahre später sein Zuhause – Schloß Neuschwanstein – auf Befehl der bösen Königin (Addi Adametz) verlassen muss. Auch im größten Raum des Schlosses, im 27 mal zehn Meter messenden Sängersaal, erhielt die Filmcrew Dreherlaubnis. "Acht auf einen Streich" hieß es 2009 im Weihnachtsprogramm der ARD: An den Feiertagen zeigte das Erste acht Adaptionen von Grimmschen Märchen, darunter auch „Schneewittchen“. Gedreht wurde unter anderem auf der sächsischen Burg Kriebstein, einem mittelalterlichen Adelssitz, der seit über 600 Jahren über dem Flüsschen Zschopau thront. Die Burg war das filmische Zuhause von Schneewittchen (Laura Berlin) und ihrem Vater (Jaecki Schwarz). Bis 1945 trug die Anlage stolz das Prädikat "Schönste Ritterburg Sachsens". Wurden alle Außenaufnahmen, die den Königshof zeigen, auf Kriebstein gedreht, so entstanden Szenen in Innenräumen auf Schloss Rochlitz. Beispielsweise in einem der zwei Verliese der mittelalterlichen Anlage, in dem der loyale Hofjäger (Martin Brambach) von der Stiefmutter eingesperrt wurde. Auch das königliche Gemach der bösen Königin, in dem sie ihren Zauberspiegel befragte, befindet sich auf Schloss Rochlitz. Für alle Aufnahmen, die Szenen im Thronsaal zeigen, zog die Filmmannschaft allerdings in den Harz: Das geistliche Klausurgebäude des Klosters Ilsenburg wurde kurzerhand zur weltlichen Filmkulisse in „Schneewittchen“. Und: Das Bergwerk der sieben Zwerge wurde stilecht in die Rübelander Baumannshöhle verlegt.

Filmographie
  • Schneewittchen und die sieben Zwerge (1907)
  • Schneewittchen (1908?)
  • Märchen: Schneewittchen - Dornröschen - Rapunzel - Sein Traum - Hänschens (1912)
  • Schneewittchen (1920/1921)
  • Schneewittchen (1921)
  • Schneewittchen (1928)
  • Schneewittchen (1930)
  • Schneewittchen und die sieben Zwerge (1939)
  • Schneewittchen und die sieben Zwerge (1955)
  • Schneewittchen (1961)
  • Schneewittchen und das Geheimnis der Zwerge (1992)
  • 7 Zwerge - Männer allein im Wald (2003/2004)
  • 7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug (2006)
  • Sydney White – Campus Queen (2007)
  • Schneewittchen (2009)
  • Schneewittchen (2010)
  • Grimm’s Snow White (2012)
  • Spieglein Spieglein – Die wirklich wahre Geschichte von Schneewittchen (2012)
  • Snow White and the Huntsman (2012)
  • Ein Märchen in Schwarz-Weiß (2012)

Verweise

Literatur

  • Ludwig Bechstein: „Ludwig Bechstein's Märchenbuch. Mit 90 Holzschnitten nach Originalzeichnungen von Ludwig Richter“, „Schneeweißchen“, S. 180ff. (Leipzig 1879) (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!