Willem-Alexander

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Willem-Alexander mit Familie nach der Krönung zum König am 30. April 2013

Willem-Alexander Claus George Ferdinand van Amsberg (Lebensrune.png 27. April 1967 in Utrecht) ist König der Niederlande. Er wurde als Prinz von Oranien-Nassau, Jonkheer van Amsberg (Junkers von Amsberg[1]) geboren. Seine Krönung fand am 30. April 2013, dem Koninginnedag (Königinnentag) statt.

Das Weltwirtschaftsforum bereitete ihn auf Führungsaufgaben vor, gab ihm den Status eines Young Global Leader und nahm ihn in das Funktionärskorps der NWO auf. Gleiches gilt für seine Ehefrau, die eine gehobene Stellung im WEF innehat.

Abstammung

Willem-Alexander ist der älteste Sohn von Prinzessin Beatrix, der früheren Königin der Niederlande, und dem deutschen Soldaten und Diplomaten Prinz Claus von Amsberg (1926–2002).[2] Der Großvater des Königs mütterlicherseits ist der deutsche Rittmeister, SS-Offizier, alliierte Terrorflieger und Jurist Prinz Bernhard zur Lippe-Biesterfeld. Sein Großvater väterlicherseits, Klaus Felix Friedrich Leopold von Amsberg (1890−1953), diente im Ersten Weltkrieg als Offizier in der Schutztruppe des Generals von Paul von Lettow-Vorbeck in Deutsch-Ostafrika.

Titel

Der vollständige Titel des Königs, der die Anrede „Königliche Hoheit“ genießt, lautet:

König der Niederlande, Prinz von Oranien-Nassau, Jonkheer van Amsberg, Graf von Katzenelnbogen, Graf von Vianden, Graf von Diez, Graf von Spiegelberg, Graf von Buren, Graf von Leerdam, Graf von Culemborg, Marquis von Veere und Vlissingen, Baron von Breda, Baron von Diest, Baron von Beilstein, Baron der Stadt Grave und des Cuyker Landes, Baron von IJsselstein, Baron von Cranendonk, Baron von Eindhoven, Baron von Liesveld, Erb- und Freiherr von Ameland, Herr von Borculo, Herr von Bredevoort, Herr von Lichtenvoorde, Herr von 't Loo, Herr von Geertruidenberg, Herr von Klundert, Herr von Zevenbergen, Herr von Hoge und Lage Zwaluwe, Herr von Naaldwijk, Herr von Polanen, Herr von St. Maartensdijk, Herr von Soest, Baarn und Ter Eem, Herr von Willemstad, Herr von Steenbergen, Herr von Montfort, Herr von St. Vith, Herr von Bütgenbach, Herr von Dasburg, Erbburggraf von Antwerpen.[3]

Seine Frau trägt den offiziellen Titel „Königin Máxima, Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau“.[4] Willem-Alexanders Mutter, die als Monarchin abgetreten ist, trägt nun den offiziellen Titel „Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Beatrix der Niederlande“.

Kritisches zum niederländischen Wohlfahrtsstaat

Der neue niederländische König Willem-Alexander hat in seiner ersten Thronrede Mitte September 2013 das Ende des Wohlfahrtsstaats verkündet. Er war nur der Überbringer der schlechten Nachricht, verfaßt hatte den Text Ministerpräsident Mark Rutte. Willem-Alexander sagte, jeder Bürger müsse künftig Verantwortung für das eigene Leben übernehmen:

„Unsere Wirtschaft schwächelt und das schon seit langem. Durch die finanzielle Krise haben sich unsere wirtschaftlichen Probleme noch verstärkt. Ein Teil unseres Wohlstands wird über Schulden finanziert. Nun ist es vielleicht auch an der Zeit, daß die Bürger, die Unternehmen und die Banken ihre Bilanzen ausgleichen.“

Siehe auch

Fußnoten

  1. Amsberg ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts aus Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Claus von Amsberg war der Prinzgemahl von Beatrix, Königin der Niederlande.
  2. Taufname: Klaus-Georg Wilhelm Otto Friedrich Gerd von Amsberg.
  3. Ausführliche Informationen über die Neuordnung des niederländischen Königshauses.
  4. Die Ehefrau eines Königs wird als Königin tituliert, aber nur als Ehrentitel vor dem Rufnamen. Zugleich trägt sie nur den Titel einer Prinzessin der Niederlande. Máxima ist nicht Königin der Niederlande.
  5. Urgroßmutter des Königs Willem-Alexander, Ehefrau des deutschen Herzoges Heinrich zu Mecklenburg und Inhaber (vergleichbar der Ehrenstellung der à la suite in der Preußischen Armee oder dem sogenannten Ehrenoberst in der Britischen Armee) des preußischen Husaren-Regiments „Königin Wilhelmina der Niederlande“ (Hannoversches) Nr. 15.