30. April
- 1415: König Sigismund verleiht auf dem Konzil von Konstanz dem Hohenzollern Friedrich I. von Nürnberg die erbliche Würde des Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg.
- 1671: Die Teilnehmer der ungarisch-kroatischen Magnatenverschwörung gegen den Habsburger Leopold I., Petar Zrinski und Fran Krsto Frankopan, werden hingerichtet. Am selben Tag wird auch Ferenc Graf Nádasdy im Alten Rathaus in Wien hingerichtet.
- 1767: geboren Jean Pierre Frédéric Ancillon, preußischer Staatsmann und Erzieher des späteren Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preußen.
- 1790: geboren Karl Wilhelm von Willisen, deutscher Offizier, Generalleutnant der Preußischen Armee und Militärschriftsteller
- 1803: geboren Albrecht von Roon, preußischer Generalfeldmarschall und Minister
- 1815: Friedrich Wilhelm III. verfügt auf dem Wiener Kongreß die Einteilung Preußens in zehn Provinzen, darunter unter anderem die Provinzen Westfalen, Brandenburg und Posen.
- 1839: geboren Karl Salvator von Österreich-Toskana, Erzherzog von Österreich und Prinz von Toskana
- 1888: geboren Alfred Fikentscher, deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiraloberstabsarzt und Sanitätschef der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg
- 1893: geboren Joachim von Ribbentrop, bislang letzter amtierender deutscher Außenminister
- 1909: geboren René Deltgen, deutscher Staatsschauspieler aus Luxemburg
- 1916: Das Deutsche Reich und Österreich-Ungarn führen kriegsbedingt weltweit als erste Länder die Sommerzeit ein.
- 1916: geboren Otto Bertram, Luftwaffenoffizier der Wehrmacht und Bundeswehr
- 1919: Der rote Terror der bayerischen Räterepublik gipfelt im blutrünstigen Münchner Geiselmord.
- 1923: Die von dem Oberbefehlshaber der französischen Besatzungstruppen, Jean Marie Degoutte, eingeleitete Untersuchung des „Essener Blutbads” kommt zu dem Ergebnis, daß sich die französischen Truppen im Zustand legitimer Notwehr befunden hätten, als sie auf die demonstrierenden Krupp-Arbeiter schossen.
- 1930: Aus dem Direktorium der Reichsbank scheiden die sieben ausländischen Mitglieder aus, deren Aufgabe seit 1924 die Absicherung der deutschen Reparationszahlungen war. Die Neuregelung der Reparationen durch den Youngplan sieht keine ausländische Kontrolle der Reichsbank mehr vor.
- 1931: Der frühere Stellvertreter Ost des Obersten SA-Führers, Walther Stennes, gründet die Nationalsozialistische Kampfbewegung Deutschlands.
- 1931: Die „Königin der Lüfte“ Elly Beinhorn kehrt von ihrem am 4. Januar begonnenen Afrikaflug nach Berlin zurück.
- 1933: Der Reichsverband der deutschen Presse wählt in Berlin NSDAP-Reichspressechef Otto Dietrich zu seinem Präsidenten und beschließt den Ausschluß von Juden und Marxisten aus dem Verband.
- 1938: Aus Anlaß der Wiedervereinigung Österreichs mit dem Reich wird eine Amnestie durch das Gesetz über die Gewährung von Straffreiheit verkündet. Ausgenommen sind Hoch- und Landesverrat und „Handlungen, die eine gemeine Gesinnung erkennen lassen“.
- 1945: Eva und Adolf Hitler nehmen sich nach offizieller Version im Kanzleibunker das Leben. Am gleichen Tag inszeniert die Rote Armee ein Propagandastück mit dem Hissen der roten Fahne auf dem Berliner Reichstagsgebäude. Die US-Invasoren nehmen München ein.
- 1945: Wenige Tage vor der Kapitulation der Wehrmacht wird die letzte Ausgabe des Völkischen Beobachters gedruckt, allerdings nicht mehr ausgeliefert.
- 1975: Mit dem Sieg des kommunistischen Nordvietnam endet der Vietnamkrieg.
- 1988: gestorben Johanna Haarer, deutsche Erzieherin zur Zeit des Nationalsozialismus
- 1991: In Zwickau läuft der letzte Wagen vom Typ Trabant (Trabi) vom Band.
- 1993: Das von der US-amerikanischen Defense Advanced Research Projects Agency entwickelte Weltnetz wird zur allgemeinen Benutzung freigegeben.