Zug der Erinnerung
Der Zug der Erinnerung ist eine jeweils sechs Monate dauernde „rollende Ausstellung“, die quer durch Deutschland und Polen führt.
Sie soll an die während des Zweiten Weltkrieges stattgefundene Umsetzung von bestimmten Bevölkerungsgruppen mit der damaligen Reichsbahn erinnern. Als letzte Station des Ausstellungszuges ist jeweils die „Holocaust“-Gedenkstätte in Auschwitz geplant.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Beate und der Jude Serge Klarsfeld entwarfen für die staatliche französische Eisenbahn SNCF ein „Holocaust“-Projekt. Drei Jahre lang inszenierten die Klarsfelds in Frankreich die auf 18 Bahnhöfen abgehaltene Wanderausstellung „Enfants juifs déportés de France“.
Der sozialdemokratische Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee warb besonders stark für dieses Projekt in der BRD. Die Deutsche Bahn AG lehnte diese „Holocaust“-Ausstellung in ihren Bahnhöfen „aus Sicherheitsgründen“ ab und verwies sie ins DB-Museum nach Nürnberg. Der damalige DB-Chef Hartmut Mehdorn argumentierte, daß dieses Thema „viel zu ernst sei, als daß man sich brötchenkauend“ auf Bahnhöfen mit ihm beschäftigen dürfe.
Daraufhin erhielt Hartmut Mehdorn „aufgrund von angeblicher Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener § 189 StGB durch die vorsätzliche Weigerung der Ausstellungseröffnung ‚Elftausend Kinder‘ auf deutschen Bahnhöfen“, mehrere Anzeigen.[1][2] Die Veranstalter der Ausstellung übten auch anderweitig politisch Druck aus. So riefen sie dazu auf, Protestbriefe an Bahnchef Hartmut Mehdorn, Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee und die Mitglieder des Bundestags-Verkehrsausschusses zu schreiben.
Drei Wochen nach Anzeigeerstattung des „Menschenrechtsaktivisten“ Bernd Michael Uhl, gab dieser den Widerstand „gegen die schon auf französischen Bahnhöfen gezeigte Ausstellung zu den mit Hilfe der Deutschen Reichsbahn durchgeführten [Umsetzungen] in die Konzentrationslager offiziell und endgültig auf.“ Ende 2006 hatten sich dann Tiefensee und Mehdorn darauf verständigt, eine neue, DB-eigene Ausstellung „über die Rolle der Reichsbahn im Zweiten Weltkrieg“ zu unterstützen.
Der gemeinnützige Verein „Zug der Erinnerung“ wurde im Juni 2007 gegründet. Am 20. August 2007 erläuterte er in einem Schreiben an Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee das Konzept der Ausstellung und kündigte deren Beginn für November an. Mit gleichem Schreiben bat der Verein um eine „Kostenfreistellung“ von den Trassengebühren sowie um eine Übernahme der Kosten (von 175.000 Euro) für die technische Bereitstellung des Zuges (Lok und mehrere Wagen).[3]
2009 zahlte die Deutsche Bahn zur Unterstützung des Vereins „Zug der Erinnerung“ „wiederum 175.000 Euro“ an die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ (EVZ) für die Gründung eigenes Hilfsfonds.[4]
Polnische Entschädigungsforderungen
Polnische Verbände fordern als „Geste der Versöhnung“, Entschädigung von der Deutscher Bahn. Anlaß für die Forderung ist der geplante Einstieg der DB in den polnischen Personenverkehr. Dazu wurde eine Studie des deutschen Vereins „Zug der Erinnerung“ erstellt, demzufolge die Deutsche Reichsbahn während des Zweiten Weltkrieges durch die Transporte in die Lager nach heutigem Wert mindestens 445 Millionen Euro verdient haben soll.[5] Vertreter polnischer Organisationen fordern, daß Überlebende humanitäre Hilfe bekommen. Auch der Deutschland-Beauftragte der polnischen Regierung, Władysław Bartoszewski, fordert von der Deutschen Bahn AG die Auszahlung eines Teil des Geldes, das die Reichsbahn für den Transport von Häftlingen erhielt.[6] Ein Konzernsprecher betonte, daß das Unternehmen kein Rechtsnachfolger der Reichsbahn sei. Darüber hinaus habe sich die Bahn AG an der 10 Milliarden D-Mark teuren Stiftung für die Entschädigungszahlungen an ehemalige Zwangsarbeiter beteiligt.[7]
Osteuropäische Entschädigungsforderungen
Auch weitere Opferverbände „in Polen, Rußland, der Ukraine und Weißrußland haben von der Deutschen Bahn eine Entschädigung in Höhe von 445 Millionen Euro für den Transport von Menschen zu Todeslagern während des Zweiten Weltkrieges“ gefordert. Vertreter von Veteranenverbänden teilten am 26. März 2010 auf einer Pressekonferenz in Warschau mit, daß die Forderung von führenden Repräsentanten von mehr als 20 Organisationen aus den oben genannten Ländern unterzeichnet wurde. Darunter seien die Polnische Vereinigung der Verfolgten des Dritten Reiches, der Ukrainische Verband der „Nazi“-Opfer, die Weißrussische Vereinigung ehemaliger „KZ“-Häftlinge und der Internationale Verband minderjähriger „Nazi“-Opfer, dessen Mitglieder Bürger von elf Staaten der früheren Sowjetunion seien. Der Vorsitzende der Stiftung Polnisch-Deutsche Aussöhnung, Dariusz Pawlos meint: „Die Deutsche Reichsbahn war integrierter Teil des Nazi-Regimes. Die Bahn transportierte Millionen Menschen von ganz Europa zu Todeslagern sowie zur Sklavenarbeit nach Deutschland“. Die Stiftung vermittelt bei den Verhandlungen mit der Deutschen Bahn.[8]
Kritik
Hans-Rüdiger Minow, einer der Organisatoren kritisiert einem Pressebericht zufolge: „Die rollende Ausstellung hat im Münchner Hauptbahnhof Station gemacht und wurde 2009 von Oberbürgermeister Christian Ude eröffnet. Anschließend habe die Bahn sämtliche Hinweisschilder im Bahnhof abnehmen lassen, kritisierte Minow. Außerdem lasse das Unternehmen vor dem Zug Sicherheitskräfte mit Gummiknüppeln patrouillieren, was die Besucher abschrecke. Dies sei eine Beleidigung der Opfer.“ [9]
Siehe auch
Verweise
Fußnoten
Theodor Adorno •
Hannah Arendt •
Fritz Bauer •
Yehuda Bauer •
Thomas Blatt •
Artur Brauner •
Henryk Broder •
David Cesarani •
Ilja Ehrenburg •
Peter Eisenman •
Albert Einstein •
Ed Fagan •
Abraham Foxman •
Otto Heinrich Frank •
Saul Friedländer •
Michel Friedman •
Gustave Gilbert •
Martin Gilbert •
Ralph Giordano •
Daniel Goldhagen •
Nahum Goldmann •
Jonathan Greenblatt •
Wassilij Grossmann •
Stephan Hermlin •
Raul Hilberg •
Moshe Kantor •
Serge Klarsfeld •
Robert Kempner •
Imre Kertész •
Eugen Kogon •
Abba Kowner •
Stanley Kramer •
Moshe Landau •
Felicia Langer •
Claude Lanzmann •
Walter Laqueur •
Deborah Lipstadt •
Arno Lustiger •
Filip Müller •
Paul Niederman •
Miklós Nyiszli •
David Olère •
Léon Poliakov •
Joachim Prinz •
Walter H. Rapp •
Emery Reves •
Gerhart Riegner •
Albert Rosenberg •
Herman Rosenblat •
Samuel Rosenman •
Lea Rosh •
Oscar Roth •
Esther Schapira •
Gitta Sereny •
Richard Sonnenfeldt •
Steven Spielberg •
Ilja Trainin •
Simone Veil •
Rudolf Vrba •
Chaim Weizmann •
Elie Wiesel •
Simon Wiesenthal •
Billy Wilder •
Stephen S. Wise •
Efraim Zuroff
Holocaust-Überlebende •
Kampfgruppe Rosenberg •
Ritchie Boys •
Slavko Goldstein
Berliner Mahnmal für Sinti und Roma • Denkmal für die ermordeten Juden Europas • Jüdisches Museum Berlin • Konzentrationslager Auschwitz • Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen • Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ • Topographie des Terrors • Yad Vashem • Zug der Erinnerung
Auschwitz-Protokolle • Bernhardiner Barry • Babij Yar • Drahtnetzsäule • Genickschußanlage • Endlösung der Judenfrage • Gaskammer • Gaswagen • Gebrauchsgegenstände aus Menschenhaut • Gerstein-Bericht • Herrenrasse • Höß-Geständnisse • Holocaust-Tatauierung • Jäger-Bericht • Judenverfolgung • Korherr-Bericht • Kugel-Erlaß • Massaker von Rechnitz • Möbel aus Menschenknochen • Oradour-sur-Glane • Pedalbetriebene Gehirnzertrümmerungsmaschine • Posener Rede • Reichskristallnacht • Riegner-Telegramm • Russischer U-Boot-Motor • Sechs Millionen • Seife aus Menschenfett • Schrumpfköpfe • Singularität des Holocausts • Todeself • Wannsee-Konferenz • Ziereis-Beichte
Amerikanisch-Jüdisches Komitee • American Jewish Congress • Anti-Defamation League • Außerordentliche Staatliche Kommission • Institut für Zeitgeschichte • Jewish Claims Conference • Jüdischer Weltkongreß • Nizkor Projekt • Résistance • Simon Wiesenthal Center • Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt • Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes • Zionistische Weltorganisation
Götz Aly • Wolfgang Benz • Jorge Bergoglio • Tony Blair • Misha Defonseca • Gunter Demnig • Patrick Debois • Barbara Distel • Christian Gerlach • Hans Globke • Oskar Gröning • Wilhelm Höttl • Alfred Hitchcock • Eberhard Jäckel • Ian Kershaw • Guido Knopp • Sebastian Kurz • Hermann Langbein • Zbigniew Libera • Peter Longerich • Thomas Mann • Enric Marcó • Hans Münch • Paul Parks • Dieter Pohl • Jean-Claude Pressac • Adolf Rögner • Alexei Tolstoi • Binjamin Wilkomirski
The Black Book • Brief des britischen Informationsministeriums an die BBC und den höheren Klerus • Das Amt und die Vergangenheit • Das Tagebuch der Anne Frank • Der Junge im gestreiften Pyjama (Film) • Hitlers Helfer • Holocaust (Film) • Holocaust-Erziehung • Holocaust-Gedenktag • Inglourious Basterds • Mr. Death: The Rise and Fall of Fred A. Leuchter, Jr. • Naziverbrechern auf der Spur • Nürnberger Tribunal • Schindlers Liste (Film) • Stolpersteine • Todesmühlen • Wilder-Memorandum • Zukunft braucht Erinnerung
Auge um Auge • Holocaust Handbooks • Auschwitz-Statistik • Auschwitzkeule • Appell von Blois • Bildfälschungen • Berufszeugen • David Irving gegen Deborah Lipstadt • Die zehn Gebote der „Holocaust“-Religion • Gesetze gegen Holocaustanzweiflung • Holocaustleugnung • Holocaustreligion • Knoppsche Geschichtsschreibung • Moralische Schuld • Revisionismus • Schuldindustrie • Schuldkult • Sündenstolz • Wilkomirski-Syndrom • Zyklon B • Existenzrecht Israels