1963
BRD
- 3. Januar: Walter Bruch meldet das Farbfernsehverfahren PAL (Phase alternation line) zum Patent an und führt es in Hannover vor
- 8. Januar: Verkündung des Bundesurlaubsgesetzes
- 22. Januar: Deutsch-französische Aussöhnung: Charles de Gaulle und Konrad Adenauer unterzeichnen den Élysée-Vertrag.
- 1. April: Das Zweite Deutsche Fernsehen ZDF geht erstmals auf Sendung
- 5. April: Die ARD beginnt mit der Ausstrahlung des Berichts aus Bonn, eine jeden Freitag gesendete Schilderung politischer Themen aus der deutschen Bundeshauptstadt. In der ersten Sendung erklärt Bundeskanzler Konrad Adenauer im Fernsehinterview: Ich gehe im Herbst.
- 2. Mai: Berthold Seliger startet im Wattengebiet von Cuxhaven eine Dreistufenrakete mit einer Gipfelhöhe von über 100 Kilometern. Es ist die einzige im Nachkriegsdeutschland entwickelte Höhenforschungsrakete. Allerdings wird sie nie in Serie gebaut.
- 14. Mai: Die Vogelfluglinie zwischen Hamburg und Kopenhagen wird eröffnet
- 26. Juni: US-Präsident John F. Kennedy hält anlässlich seines Berlin-Besuches eine Rede vor dem Rathaus Schöneberg, die mit den auf deutsch gesprochenen Worten „Ich bin ein Berliner“ endet
- 1. August: Die ehemals deutsche Gemeinde Selfkant, die 1949 an die Niederlande übergeben werden mußte, wird gegen Zahlung von 280 Mio. D-Mark wieder deutsches Gebiet
- 6. September: Eröffnung der Berliner Brücke in Duisburg durch Willy Brandt
- 15. Oktober: Konrad Adenauer tritt als Bundeskanzler zurück
- 16. Oktober: Ludwig Erhard wird 2. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
Österreich
- 28. April: Der österreichische Bundespräsident Adolf Schärf (SPÖ) wird wiedergewählt.
Siehe auch
- Siehe auch: Geboren im Jahre 1963
- Siehe auch: Gestorben im Jahre 1963
1962 | 1963 | 1964 |