Ansbach
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Franken |
Einwohner (2010): | 40.253 |
Bevölkerungsdichte: | 402 Ew. p. km² |
Fläche: | 99,92 km² |
Höhe: | 405 m ü. NN |
Postleitzahl: | 91522 |
Telefon-Vorwahl: | 0981 |
Kfz-Kennzeichen: | AN |
Koordinaten: | 49° 18′ N, 10° 34′ O |
Ansbach befindet sich entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet. | |
Bundesland: | Bayern |
Bürgermeister: | Carda Seidel (parteilos) |
Ansbach ist eine deutsche Stadt in Mittelfranken und Sitz von dessen Regierung und der Bezirksverwaltung. In früherer Zeit war hier die Residenz der Markgrafen von Ansbach-Bayreuth. Bis ins 18. Jahrhundert hieß der Ort Onolzbach.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lage
Ansbach liegt etwa 40 Kilometer südwestlich von Nürnberg an der Fränkischen Rezat im Einzugsgebiet des Mains. Sie ist flächenmäßig nach München, Nürnberg, Augsburg und Ingolstadt die fünftgrößte Stadt des Freistaates Bayern.
Nachbargemeinden
Das Stadtgebiet grenzt an die Gemeinden (im Uhrzeigersinn, im Norden beginnend) Weihenzell, Petersaurach, Sachsen bei Ansbach, Lichtenau, Weidenbach, Burgoberbach, Herrieden, Leutershausen und Lehrberg.
Gliederung
Die politische Gemeinde Ansbach besteht aus 54 amtlich benannten Ortsteilen[1]:
Bekannte, in Ansbach geborene Personen
- Wilhelm Adam (1877–1949), Heeresoffizier (ab 1939 Generaloberst) in der Bayerischen Armee, der Reichswehr und der Wehrmacht
- Georg von Ansbach (1484–1543), brandenburgischer Markgraf aus der fränkischen Linie der Hohenzollern
- Ernst von Bandel (1800–1876), Bildhauer, Architekt, Maler und Erbauer des Hermannsdenkmals
- Johann Friedrich von Cronegk (1731–1758), Schriftsteller
- Georg von Dollmann (1830–1895), Architekt und Hof-Oberbaudirektor im Königreich Bayern
- Otto Hermann Fegelein (1906–1945), SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Waffen-SS und Träger des Ritterkreuzes mit Eichenlaub und Schwertern
- Waldemar Fegelein (1912–2000), Offizier der Waffen-SS, Bruder von Hermann Fegelein
- Albert Grießmeyer (1879–1937), Jurist und Präsident des Direktoriums der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte
- Friedrich Güll (1812–1879), Kinderliederdichter
- Friedrich Krafft von Crailsheim[2] (1841–1926), Ministerpräsident des Königreichs Bayern von 1890 bis 1903
- Curt Loeffelholz von Colberg (1874–1945), Politiker (NSDAP), Gauarbeitsführer, Chef der Personalämter der Reichsleitung des Arbeitsdienstes
- Anna Mayer-Bergwald (1852–1935), Schriftstellerin und Dichterin
- Jakob Pelzer (1919–1942), Unteroffizier und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Hans Pfeiffer (1917–1976), Hauptmann der Reserve und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Karl August Georg Maximilian Graf von Platen-Hallermünde (1796–1835), Dichter
- Georg Schaumberg (1855–1931), Schriftsteller
- Heinz Troll (geb. 1939), Politiker (REP)
- Georg Utz (1901–1939), SA-Führer und Politiker (NSDAP)
- Johann Peter Uz (1720–1796), Dichter[3]
Sehenswürdigkeiten
- Bismarckturm
- Historische Gruftgräber auf dem Stadtfriedhof/Friedhof Heilig Kreuz
Siehe auch
Literatur
- Haenle: Geschichte der Stadt Ansbach, Ansbach 1865
Verweise
- Ansbach (Ulanendenkmal), Bayern:, denkmalprojekt.org