Bezirk Neubrandenburg

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Bezirk Neubrandenburg wurde durch die Verwaltungsreform von 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von 14 Bezirken eingerichtet. Der Bezirk führte kein Wappen. Gelegentlich wurde das historische Wappen der Stadt Neubrandenburg als Symbol für den Bezirk verwendet.

Verwaltungsgliederung

Der Bezirk umfaßte den Stadtkreis Neubrandenburg (ab dem 1. Januar 1969) sowie folgende Kreise:

  1. Kreis Altentreptow
  2. Kreis Anklam
  3. Kreis Demmin
  4. Kreis Malchin
  5. Kreis Neubrandenburg-Land
  6. Kreis Neustrelitz
  7. Kreis Pasewalk
  8. Kreis Prenzlau
  9. Kreis Röbel/Müritz
  10. Kreis Strasburg
  11. Kreis Templin
  12. Kreis Teterow
  13. Kreis Ueckermünde
  14. Kreis Waren

Mit der Wiedererrichtung der Länder im Zuge der Deutschen Teilvereinigung der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1990 wurden die Bezirke aufgelöst. Der Bezirk Neubrandenburg wurde überwiegend dem Land Mecklenburg-Vorpommern zugeordnet. Die Kreise Prenzlau, Templin und nach einem Bürgerentscheid 1992 auch die Gemeinden Bagemühl, Grünberg, Nechlin, Woddow, Wollschow-Menkin und die Stadt Brüssow des Landkreises Pasewalk sowie die Gemeinden Fahrenholz, Güterberg, Jagow, Lemmersdorf, Lübbenow, Milow, Trebenow, Wilsickow, Wismar und Wolfshagen des Kreises Strasburg kamen (wieder) zum Land Brandenburg.