Frauen - Launen

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

FILM

Frauen - Launen.jpg
Filmdaten
Deutscher Titel: Frauen - Launen
Originaltitel: The Bride Comes Home
Produktionsland: VSA
Erscheinungsjahr: 1935
Sprache: Englisch
Filmproduktion: Paramount Pictures
IMDb: deueng
Stab
Regie: Wesley Ruggles
Drehbuch: Claude Binyon
Vorlage: Elisabeth Sanxay Holding
Produzent: Wesley Ruggles
Musik: John Leipold
Kamera: Leo Tover
Schnitt: Paul Weatherwax
Besetzung
Darsteller Rolle
Claudette Colbert Jeannette Desmereau
Fred MacMurray Cyrus Anderson
Robert Young Jack Bristow
William Collier Sr. Alfred Desmereau
Donald Meek The Judge
Richard Carle Frank - Butler
Edgar Kennedy Henry
Johnny Arthur Otto
Kate MacKenna Emma
Jimmy Conlin Len Noble

Frauen - Launen (engl. The Bride Comes Home) ist ein VS-amerikanischer Spielfilm von 1935.

Handlung

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

Eigentlich ist die ganze Geschichte ein Märchen, eines, das allerdings auch wirklich geschehen kann, gewiß - wenn, wie hier zu erfahren, drei junge Leute vorkommen, denen die Liebe bisher nicht allzu hold gewesen ist. So etwas findet die Jugend bekanntlich nur schwer verständlich. Diese drei jungen Leute wußten nie richtig, wie sie zueinander standen und da zwei von ihnen Männer sind und das dritte gute Ding ein colberthhübsches nebstbei aber auch launenhaftes Nädchen ist: so kann man sich leicht vorstellen, daß sich die Geschehnisse nicht wie im Bilderbuch abwickeln können.

Millionärskinder sind Jeanette und Jack, kennen einander von Kindheit an und die guten Eltern denken, daß dies in einer Ehe fortgesetzt werden könnte. Manchmal wollen die Eltern nicht, hier aber sind die Widerspenstigen die beiden Jungen. Jeanettes Vater verlor seine Millionen und Jack erbte die adern.

Er will durch die Launen des Mädels nicht gestört werden und bringt sein Geld unter die Leute. Allerdings hofft er, Jeanette doch noch zu gewinnen. Sie aber will nicht und das ist der Gram mancher unbeteiligter Leute, die zu ärgern und zu stören Jack nicht müde wird. Seine Abenteuer bringen ihn mit einem stellungslosen Zeitungsmann Dan Anderson zusammen, der sich vergeblich bemüht, dem Freunde Ernst beizubringen. Dafür übersiedelt Jack zu Dan und beide geben ein Magazin für Männer heraus.

Jeanette wird Sekretärin. Natürlich gibt es bald Krieg und Jack zieht den kürzeren. Die beiden anderen verlieben sich ineinander, ohne aufzuhören zu streiten. Jack erreicht endlich, daß die Hochzeit festgesetzt wird. Da fällt es Jeanette ein, Dans schauderhaft unordentliche Wohnung aufzuräumen, der als er heimkommt, sich überhaupt nicht mehr zurechtfindet, einen fürchterlichen Krach schlägt und auf und davonsaust.

Jetzt erreicht Jack Jeanettes Jawort für sich und man beschließt, echt amerikanisch zauberhaft schnell, zu heiraten. Dan erfährt das, rast und rast den beiden nach und erreicht sie nach einer wilden Jagd. Aha, und nun will jeder wissen, wer die Braut heimführt, der rasende Dan oder tolle Jack. Aber dazu, lieber Leser, benötigt man eine Einlaßkarte ins Lichtspieltheater. Die Spannung ist pfutsch, wenn man gleich alles und jedes aus der Schule plaudert und dann auch heutige Märchen müssen ein unbekanntes Ende haben, denn sonst weiß man eh eh schon alles.


Filmszene