Geßler, Otto
Dieser Artikel oder Unterabschnitt ist noch sehr kurz und befindet sich gerade im Aufbau bzw. bedarf einer Überarbeitung oder Erweiterung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. → Du kannst ihn hier bearbeiten. |
Otto Karl Geßler ( 6. Februar 1875 in Ludwigsburg; 24. März 1955 in Lindenberg im Allgäu) war ein deutscher Politiker (DDP) und vom 27. März 1920 bis zum 19. Januar 1928 Reichswehrminister. Geßler war zudem von 1910 bis 1914 Bürgermeister von Regensburg sowie von 1913 bis 1919 Oberbürgermeister von Nürnberg.
Auszeichnungen
- 1952: Großes Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland
- 1952: Ehrenbürger von Lindenberg im Allgäu
Schriften
- Reichswehrpolitik in der Weimarer Zeit, Deutsche Verlags Anstalt, Stuttgart 1958
Joachim von Winterfeldt-Menkin (1921–33) •
Carl Eduard Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha (1934–45) •
Otto Geßler (1950–52) •
Heinrich Weitz (1952–1961) •
Hans von Lex (1961–1967) •
Walter Bargatzky (1967–1982) •
Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (1982–1994) •
Knut Ipsen (1994–2003) •
Rudolf Seiters (2003–2017) •
Gerda Hasselfeldt (seit 2017)
DRK der DDR:
Werner Ludwig (1957–1981) •
Siegfried Akkermann (1981 bis 1987) •
Gerhard Rehwald (1987–1989) •
Christoph Brückner (1990)
- Geboren 1875
- Gestorben 1955
- Deutscher Politiker
- Reichswehrminister (Weimarer Republik)
- Reichstagsabgeordneter (Weimarer Republik)
- Innenminister (Deutschland)
- DDP-Mitglied
- Bürgermeister (Regensburg)
- Bürgermeister (Nürnberg)
- Mitglied des Bayerischen Senats
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern
- Präsident (Deutsches Rotes Kreuz)
- Präsident (Bayerisches Rotes Kreuz)
- Korporierter im SV