Groß Steurowitz

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Groß Steurowitz

Staat: Deutsches Reich
Gau: Niederdonau
Einwohner (1939): 1066
Höhe: 220 m ü. NN
Koordinaten: 48° 57′ 4″ N, 16° 42′ 16″ O
Flucht.jpg
Groß Steurowitz befindet sich seit 1945 unter Fremdherrschaft. Das Gebiet ist von der Tschechei vorübergehend besetzt, die einheimische Bevölkerung wurde vertrieben oder ermordet und deren Eigentum gestohlen.
Ansicht von Groß-Steurowitz (vor der Vertreibung).
Groß-Steurowitz2.jpg
Groß-Steurowitz3.jpg
Feldarbeit in Groß-Steurowitz

Groß Steurowitz ist ein deutscher Ort in Südmähren, Sudetenland, etwa drei Kilometer nordwestlich von Auspitz gelegen.

Geschichte

Groß Steurowitz wurde 1321 erstmals urkundlich erwähnt und ging danach an die Herrschaft des Königinklosters in Altbrünn. Die Namensform wechselte von „Styrowicz“ (1323) und „Gros Starwicz“ (1570) zu „Gros Steirwiz“ und ab 1673 zu „Groß Steyrowitz“ beziehungsweise „Groß-Steurowitz“.

Schon 1392 bekam der Ort eine eigene Pfarre. Im 16. Jahrhundert wurde die Ortschaft mit Palisaden befestigt. Der deutsche Kaiser Rudolf II. verpfändete den Ort 1588 an den Fürsten Carl von Liechtenstein, aber wegen eines Besitzstreites mit dem Kloster wurde dessen endgültiger Verbleib nicht geklärt. Erst im Jahr 1617 konnte dieses Problem gelöst werden. Der Fürst Liechtenstein sollte hierfür dem Kloster einen Jahreszins von 5.153 Talern zahlen. Doch anstatt zu zahlen, übertrug dieser die Ortschaft an das Kloster Saar.

1605 plünderten die Hajducken des Siebenbürgers Stephan Boczkay mit türkischen Truppen den Ort. Aber auch im bald darauffolgenden Dreißigjährigen Krieg blieb Groß Steurowitz nicht verschont. Kriegerische Auseinandersetzungen und Seuchen wechselten sich ab. 1643 wurde Groß Steurowitz von schwedischen Truppen geplündert und zwei Jahre später wütete die Pest. 1663 plünderten türkische Heerscharen den Ort, töteten 34 und verschleppten 100 Menschen. 1679 starben über 100 Menschen an der Pest.

1865 vernichtete eine Brandkatastrophe einen Großteil der Ortschaft (darunter auch das Rathaus). Um die 100 Menschen starben abermals an der Cholera, die von preußischen Soldaten während des preußisch-österreichischen Krieges 1866 eingeschleppt wurde.

Im Ersten Weltkrieg fielen 30 Männer, fünf blieben vermisst.

Das bis 1938 dem politischen Bezirk Auspitz angehörende Groß Steurowitz wurde im Zuge der Angliederung an das nationalsozialistische Deutsche Reich im Jahr 1938 dem Kreis Nikolsburg zugeteilt.

Der Zweite Weltkrieg forderte 51 Gefallene und 12 Vermisste. Vom 16. April bis zum 4. Mai 1945 war Groß Steurowitz Schauplatz der Kampfhandlungen in der Schlußphase des Krieges. Durch einen Luftangriff starben drei Einwohner.

Vertreibung der Deutschen 1945/46

Am Ende des Zweiten Weltkriegs kamen acht Deutsche durch tschechische und sowjetische Übergriffe ums Leben: Drei Männer wurden von tschechischen „Revolutionsgardisten“ erschossen, drei nahmen sich selbst das Leben und zwei Frauen starben infolge der Verletzungen einer Vergewaltigung und Misshandlung durch sowjetische Soldaten. Am 15. Juli 1945 besetzten Tschechen einige Häuser. So mussten die ersten 23 deutschen Familien ihre Heime verlassen und wurden nach Österreich vertrieben. Der Vorgang wiederholte sich mehrmals, bis alle deutschen Bewohner aus der Ortschaft vertrieben waren. Nach dem Beschluss des „Potsdamer Abkommens“ wurden auch die restlichen deutschen Einwohner abgeschoben. Die meisten Vertriebenen blieben in Wien, Niederösterreich und Oberösterreich (Wels).

Wirtschaft und Infrastruktur (vor der Vertreibung)

Schule von Groß Steurowitz

Landwirtschaft: alle Getreidesorten, Feldgemüse, Gewürzpflanzen, Mais, Edelobst, Weinbau (ein Drittel der Anbaufläche, bis zum Auftreten der Reblaus sehr bedeutend).

Gewerbe: Schmiede, Schreiner, Schlosser, Lebensmittelläden, Bäcker, Obst- und Geflügelhändler, Schneider, Metzger, Gastwirte, Dachdecker und Schuhmacher.

Einrichtungen: Schule (1801, 1643 Unterricht nachgewiesen, 1790 im Rathaus), Kindergarten (1939), Gemeindebücherei, Armenhaus (sieben Wohnräume), Wasserleitung (1926), Elektrifizierung (1928), Freiwillige Feuerwehr (1880), Raifeisenkasse (1892), Winzergenossenschaft (1936), Milchgenossenschaft (1939).

Kulturerbe

Kirche „des hl. Georg“
Der Steigerturm von Groß-Steurowitz
  • Pfarrkirche St. Georg: Nach Brand 1885 neoromanisch wieder aufgebaut. Westturm 1791; Hochaltar 1905; links Marienaltar, rechts Josefsaltar; Grabstein an der Kirchenmauer von 1685. Zwei besondere Kostbarkeiten sind noch die barocken Statuen: die der heiligen Muttergottes oberhalb und die des heiligen Josef unterhalb der Kirche aus dem Jahr 1679.
  • Kapellen: Johannes von Nepomuk Kapelle (1890), St.-Anna-Kapelle (1880), Antoniuskapelle (aus Material der abgetragenen Antoniuskirche, nach 1945 abgebrochen), Markuskapelle (1880).
  • Bildsäulen und Statuen: Immaculata von 1747; St. Antonius; St. Florian; St. Gotthard, St. Josef. Verschiedene Kreuze und Bildstöcke in Ort und Umgebung.

Einwohnerentwicklung

Volkszählung Einwohner gesamt Volkszugehörigkeit der Einwohner
Jahr Deutsche Tschechen Andere
1793 850 0 0 0
1836 1080 0 0 0
1869 1139 0 0 0
1880 1194 1167 33 0
1890 1260 1255 5 0
1900 1235 1185 50 0
1910 1180 1164 13 3
1921 1109 1064 24 21
1930 1102 1077 23 2
1939 1066
2010 810
2013 889
Quelle: 1793, 1836, 1850 aus: Frodl, Blaschka: Südmähren von A-Z. 2006

Siegel

Das Ortssiegel stammt aus dem Jahr 1646 und zeigt in einem Kartuschenschild einen kunstvollen, bewurzelten Rebstock und ein aufrechtstehendes Rebmesser.

Bekannte, in Groß Steurowitz geborene Personen

Literatur

  • Gustav Gregor: Geschichte von Groß-Steurowitz. 1971
  • Sophie Wagner: Die Gemeinde Groß-Steurowitz in Südmähren. 1991
  • Hermann Kletzander: Die Groß-Steurowitzer Mundart. 2001
  • Hermann Kletzander: Die Groß-Steurowitzer Musikkapelle. 2001
  • Hermann Kletzander: Gross-Steurowitz und die Steurowitzer. 2002