Auspitz

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Auspitz

Wappen von Auspitz
Staat: Deutsches Reich
Gau: Niederdonau
Landkreis: Nikolsburg
Einwohner (1930): 3.719
Koordinaten: 48° 56′ 27″ N, 16° 44′ 15″ O
Flucht.jpg
Auspitz befindet sich seit 1945 unter Fremdherrschaft. Das Gebiet ist von der Tschechei vorübergehend besetzt, die einheimische Bevölkerung wurde vertrieben oder ermordet und deren Eigentum gestohlen.
Ansicht von Auspitz im Jahr 1908

Auspitz ist ein deutscher Ort in Südmähren, Sudetenland, 35 km nordwestlich von Lundenburg gelegen.

Geschichte

Mittelalter

Die erste urkundliche Erwähnung unter dem Namen „Uzpetsch“ stammt aus dem Jahr 1247. Elisabeth, die Witwe König Wenzels II., an die die Herrschaft nach Auflösung des Templerordens fiel, schenkte 1323 den Großteil der Ortschaft dem Zisterzienserinnenkloster Aula Regia („Königinkloster“) in Brünn. 1363 gestattete die Äbtissin Bertha den Bürgern von Auspitz, das im Stadtrecht von Brünn niedergeschriebene Erbrecht anzuwenden.

Ab 1410 gewährte der Markgraf Jobst von Mähren einen Jahrmarkt. Von Georg von Podiebrad erhielt der Ort 1458 die Erlaubnis für einen weiteren Markt. Um 1510 wurden Mauern, Türme und Gräben zur Verteidigung angelegt.

Neuzeit

In Folge der Reformation wurde Auspitz protestantisch und 1528 ließen sich auch die Täufer (von Andersgläubigen abwertend als „Wiedertäufer“ bezeichnet) unter Philip Weber nieder und etablierten hier eine der ersten Gütergemeinschaften ihrer reformatorischen Bewegung. Ihr Oberster Jakob Hutter befand sich 1533 ebenfalls in Auspitz. Die Täufer gründeten einen eigenen Stadtteil der bis heute „Am Tabor“ genannt wird. 1571 wütete die Pest in Auspitz und forderte zahlreiche Todesopfer unter die Bevölkerung.

Am 14. Februar 1572 wurde Auspitz von Maximilian II. zur Stadt erhoben und ein dritter Markt gewährt. Die wirtschaftliche Bedeutung wuchs im 16. Jahrhundert stetig an, da der Viehhandel zwischen Deutschland und Ungarn über Auspitz abgewickelt wurde. So ist es kein Wunder, daß ab 1593 regelmäßig große Viehmärkte in Auspitz stattfanden. Bereits 1589 hatte Äbtissin Rosina einen Wochen- und Fleischmarkt gewährt.

Kaiser Rudolf II. verkaufte 1598 Auspitz an Eusebius von Liechtenstein. Unter diesem begann die Gegenreformation. 1617 gab es wieder einen katholischen Pfarrer und ein Jahr darauf wurden die Täufer der Stadt verwiesen.

Im Dreißigjährigen Krieg erlitt die Stadt mehrere Rückschläge. Sie wurde 1623 von Siebenbürgern unter Gabriel Bethlen und 1643 bzw. 1645 von Schweden geplündert. Brände vernichteten darüber hinaus 1634 und 1684 große Teile von Auspitz.

Durch strengen Frost wurde außerdem 1662 ein Großteil der Getreideernte und des Weingartenertrages vernichtet.

1671 wurde Auspitz von Karl Eusebius von Liechtenstein eine neue Stadtrechtsverordnung verliehen.

1679 war abermals eine Pestepidemie ausgebrochen, die hunderte Tote forderte. 1683 plünderten osmanische Truppen die Stadt, was 380 Menschenleben forderte. Fast ebenso viele wurden gefangen genommen.

Seit der Übernahme der Stadt durch die Haus Liechtensteiner ließen sich verschiedene christliche Orden und eine jüdische Gemeinde in der Stadt nieder. So gründeten die Piaristen 1756 ein Gymnasium, welches allerdings 1777 aufgehoben und durch eine Bürgerschule ersetzt wurde.

Inzwischen hatte Auspitz an wirtschaftlicher Bedeutung abgenommen, der große Viehmarkt wurde 1843 aufgelassen. Dafür wurde Auspitz 1892 mit der Bahnstrecke Lundenburg-Brünn durch eine Lokalbahn bei Branowitz verbunden.

Ab 1850 war Auspitz bis 1938 Bezirkshauptstadt des gleichnamigen politischen Verwaltungsbezirkes.

1909 war in Auspitz eine tschechische Schule errichtet worden, was in der Stadt zu Konflikten führte. Daraufhin wurde der Ausnahmezustand verhängt und stärkere Polizeipräsenz gefördert.

1933, in der Zeit der tschechischen Okkupation, erhielt die Stadt ihren ersten tschechischen Bürgermeister. Beamtenstellen wurden in dieser Zeit vorzugsweise von der Prager Regierung mit Tschechen besetzt während deutsche Beamte versetzt oder frühpensioniert wurden.

Während der siebenjährigen Vereinigung mit dem Deutschen Reich ab 1938 war Auspitz dem Kreis Nikolsburg angegliedert.

Vertreibung der deutschen Bevölkerung von Auspitz 1945/46

Nachdem bereits während der tschechischen Okkupation nach Ende des Ersten Weltkriegs rund ein Drittel der Deutschen aufgrund von Repressalien und Verfolgungen Auspitz bzw. den Kunststaat Tschechoslowakei verlassen hatten, erfolgte nun — nach einer Unterbrechung von knapp sieben Jahren ohne Repression bis 1945 — die endgültige Auslöschung deutschen Lebens: Ein Viertel aller Deutschen floh bereits vor dem Anrücken der marodierenden und vergewaltigenden Roten Armee. Durch Kriegseinwirkungen wurden 80 Gebäude völlig oder teilweise zerstört. Ein großer Teil der deutschen Einwohner wurde von tschechischen „Revolutionsgardisten“ in der deutschen Realschule, welche zu einem Zwangsarbeitslager umfunktioniert worden war, interniert. Von März bis Oktober 1946 wurden die deutschen Bewohner über die großen Auffanglager in Nikolsburg und Millowitz in ca. sechs Wellen abgeschoben und waren dabei der Willkür der tschechischen Wachen ausgesetzt. Durch das Vernichten und Abnehmen von Dokumenten und Sparbüchern wurde den Familien die Existenzgrundlage geraubt. In Wien und Niederösterreich blieben rund 350 vertriebene Auspitzer. Die Restlichen wurden 1946 nach Bayern und Baden-Württemberg abgeschoben. Einige wanderten in andere europäische Staaten, zwei nach Australien aus.

Wirtschaft und Infrastruktur (vor der Vertreibung)

Landwirtschaft:
Anbau von Getreide, Weinbau, Süßholzpflanzungen, weniger Viehzucht (vor allem Schweine).

Gewerbe:
Fabrik zur Herstellung von Süßholzextrakt (Lakritze), Mühle, Sägewerk, Buchdruckerei, drei Ziegeleien, Tonwarenfabrik, Molkerei, Kleingewerbe.

Schulen: Deutschsprachige Schulen: Landes-Unterrealschule (1870, davor Lateinschule der Piaristen bzw. Bürgerschule), Volks- und Bürgerschule für Mädchen (1883 bzw. 1889), Volksschule für Knaben und für Mädchen (jeweils vier Klassen). Tschechischsprachige Schulen: Volksschule (1909), Staatsgymnasium (1925, acht Klassen).

Weitere Einrichtungen:
Bezirkshauptmannschaft und Bezirksgericht (bis 1938), Eichamt, Steueramt, Grundkataster, Postamt, zwei Ärzte, Amtsarzt, Volks- bzw. Gemeindebücherei, Kindergärten (deutsch und tschechisch), zwei Kinos (deutsch und tschechisch), Schwimmbad (Ende 19. Jahrhunderts), Armenhaus (ca. 10 Insassen), Lokalbahn, zahlreiche Vereine.

Kulturerbe

  • Pfarrkirche St. Wenzel: Das frühgotische, aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammende Langhaus wurde Ende des 15. Jahrhunderts überhöht und zu einer zweischiffigen kreuz- und sternrippengewölbten Hallenkirche umgebaut. Der 1512/17 erbaute zweijochige Chor mit Einviertel-Schluss war nach rechts aus der Achse gerückt. Die durch den Einsturz des Turmes am 26. Februar 1961 schwer beschädigte Kirche wurde danach vollkommen abgetragen und der Platz für eine Gartenanlage verwendet. Zwischen 1990 und 1994 wurde an dieser Stelle die futuristische St. Wenzelskirche (Stahlbetonbau) des Architekten L. Kolka errichtet.
  • Kapelle Rochus, Sebastian und Rosalia: 1721 auf dem Ochsenberg (Kreuzberg) errichtet, 1892/94 erneuert.
  • Dreifaltigkeitssäule 1688 und 1737 Wolkenpyramide mit Dreifaltigkeitsgruppen, Immaculata und sieben Heiligenstatuen.
  • Kreuzigungssäule 1793
  • Auspitzer Keramikschale: Im Gewerbemuseum in Brünn befindet sich eine mit „M. K. 1634“ gekennzeichnete Keramikschale aus Auspitz, wo im 17. Jahrhundert brillant gemalte Fayencen von origineller Form mit reichen Verzierungen hergestellt wurden.
  • Rathaus: im Jugendstil errichtet (1906).
  • Fischbrunnen (Wassermann) von 1595 mit einer, einen Triton darstellenden Sandsteinfigur.
  • Renaissancehaus aus dem Jahr 1579 mit Hoflauben (seit 1834 im Besitz der Familie Hendrich) und weitere Bürgerhäuser im Renaissancestil auf dem Hauptplatz.
  • Barocke Dreifaltigkeitssäule (1668)

Siegel

Das älteste Siegel der Stadt geht auf das Jahr 1350 zurück, das Wappen wird ab 1572 geführt: Rot und gold gespaltener Schild, darin in der vorderen Hälfte in einem goldenen Balken liegend eine rote Weintraube und darüber aufrechtstehend ein silbernes Rebmesser mit goldenem Griff. Die hintere Schildhälfte zeigt einen halben silbernen Adler.

Einwohnerentwicklung

Volkszählung Einwohner gesamt Volkszugehörigkeit der Einwohner
Jahr Deutsche Tschechen Andere
1793 2330
1836 2906
1869 3106
1880 3302 2764 521 19
1890 3654 3257 380 17
1900 3603 3223 354 26
1910 3473 3039 420 14
1921 3493 1951 1255 154
1930 3719 1862 1715 142
1939 2971
Quelle: 1793, 1836, 1850 aus: Südmähren von A-Z, Frodl, Blaschka

Bekannte, in Auspitz geborene Personen

  • Otto Heger (1911–2006), Hauptmann der Reserve und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
  • Othmar Kallina (1889–1945), Parlamentsabgeordneter der DNP
  • Eduard von Kreysa (1860–1923), Präsident des Obersten Landwehrgerichtshofes, zuletzt General der Infanterie
  • Wenzel Freiherr von Ebner-Eschenbach (1743–1820), Feldmarschallleutnant und Schwiegervater von Marie von Ebner-Eschenbach

Literatur

  • Schüller, Thomas: Geschichte der Stadt Auspitz. 1890
  • Nosek, Franz: Der Weinbau der Stadt Auspitz vor und nach dem 30-jährigen Krieg. 1917
  • Gregor, Gustav: Geschichte der Stadtgemeinde Auspitz. 1967.
  • Peschina, Johann: Auspitz, die deutsche Stadt in Südmähren. 2001.