Herford

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Herford

Wappen von Herford
Staat: Deutsches Reich
Gau: Westfalen-Nord
Landkreis: Herford
Einwohner (2013): 65.333
Bevölkerungsdichte: 825 Ew. p. km²
Fläche: 79,16 km²
Höhe: 65 m ü. NN
Postleitzahl: 32049, 32051, 32052
Telefon-Vorwahl: 05221
Kfz-Kennzeichen: HF
Koordinaten: 52° 7′ N, 8° 41′ O
Herford befindet sich entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet.
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold

Herford ist eine westfälische Stadt und liegt im Süden des gleichnamigen Kreises im Ravensberger Hügelland zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge. Die einstige Hanse- (seit 8. Juli 2013 wieder im Titel vorangesetzt: Hansestadt Herford) und Freie Reichsstadt grenzt im Norden an Löhne, im Nordosten an Vlotho, im Südosten an Bad Salzuflen im Kreis Lippe, im Südwesten an die kreisfreie Stadt Bielefeld und im Westen an Enger und Hiddenhausen. Die Aa mündet nördlich des Stadtzentrums in die Werre, die das Stadtgebiet in Süd-Nord-Richtung durchfließt.

Geschichte

Die Stadt verdankt ihren Ursprung dem dortigen ehemaligen Frauenstift, einer Benediktinerabtei, die um 838 unter König Ludwig dem Frommen gegründet wurde. Sie stand anfangs unter der Aussicht des Klosters Korvey. Die Stadt trat dem Hansebund bei und nahm 1530 die Reformation an. Sie war ursprünglich der Äbtissin des Frauenstifts untertan, die 1547 ihre Rechte dem Herzog von Jülich übertrug. Nach dem Aussterben der Herzoge von Jülich (1609) bemühte sie sich um die Reichsfreiheit und wurde 1631 vom Reichskammergericht als Reichsstadt anerkannt.

Filmbeiträge

Bekannte, in Herford geborene Personen

Verweise