Bielefeld
![]() | |
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Westfalen-Nord |
Landkreis: | Kreisfreie Stadt |
Einwohner (2019): | 334.195 |
Bevölkerungsdichte: | 1.295 Ew. p. km² |
Fläche: | 257,91 km² |
Höhe: | 118 m ü. NN |
Postleitzahl: | 33501–33739 |
Telefon-Vorwahl: | 0521, 05202, 05203, 05205, 05206, 05208, 05209 |
Kfz-Kennzeichen: | BI |
Koordinaten: | 52° 1′ N, 8° 31′ O |
Bielefeld befindet sich entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet. | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Detmold |
Bürgermeister: | Pit Clausen (SPD) |

Bielefeld ist eine kreisfreie deutsche Stadt in Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Bielefeld liegt unmittelbar am nördlichen Teil des Teutoburger Waldes.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1880 | 30,679[1] |
1939 | 121.031[2] |
2012 | 328.314 |
Geschichte
Bielefeld kam um die Mitte des 9. Jahrhunderts an das Kloster Corvey, wurde im Jahr 1214 zum ersten mal urkundlich erwähnt, erhielt 1250 die ersten Stadtgesetze und trat 1270 der Hanse bei. Die Reformation fand 1541 Eingang. Im Jahr 1609 kam die Stadt mit der Grafschaft Ravensberg und den Städten Kleve und Hamm an Brandenburg. Im 17. Jahrhundert befestigte der Große Kurfürst die am Südhang des Teutoburger Waldes befindliche Sparrenburg. Eine Statue seiner Person befand sich noch zu Beginn des 21. Jahrhunderts auf dem Schloßplatz, in dankbarer Erinnerung an seinen verdienstlichen Arbeiten für Bielefeld.
– Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg, Persönlicher Spruch auf dem Sockel seiner Statue in der SparrenburgDomine fac me scire viam quam ambularem.[3]
Zweiter Weltkrieg
Von 1906 bis 1908 war der Pfarrer Ludwig Wessel in der Pauluskirche wirksam. In diesem mittelalterlicher Sakralbau wurde angeblich sein Sohn Horst Wessel von seinem Vater getauft. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Stadt von alliierten Bomberverbänden vernichtend angegriffen. Der Pauluskirche konnte zu Nachkriegszeiten wieder hochgezogen werden.
Bekannte, in Bielefeld geborene Personen
- Bodo von Dittfurth (1880–1906), Leutnant und Südwester Reiter
- Hugo Fischer-Köppe (1890–1937), Schauspieler
- Albert Florath (1888–1957), Schauspieler
- Hans-Hermann Gockel (geb. 1954), Journalist, Buchautor und Fernsehmoderator
- Carl Helmut Haun (1915–1941), Oberleutnant und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Alexander Holle (1898–1978), Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg
- Heinz Klingenberg (1905–1959), Schauspieler
- Siegfried Knemeyer (1909–1979), Major und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Renate Köhler (geb. 1938), Politikerin (DVU)
- Emil Möller (1916–1993), Major der Reserve und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Heinz Potthoff (1875–1945), Sozialreformer und liberaler Politiker
- Wilfried Schmitz (1920–1945), Hauptmann und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Carl Schreck (1873–1956), Politiker (SPD)
- Stefan Schubert (geb. 1970), Autor, ehemaliger Polizist und Hooligan
- Rainer Stahel (1892–1955), Generalleutnant und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Franz von Stephani (1876–1939), Offizier, Freikorps-Führer und Politiker (NSDAP)
- Oliver Welke (geb. 1966), Moderator und Unterhalter
- Horst Wessel (1907–1930), SA-Sturmführer und Blutzeuge
Siehe auch
Fußnoten
Aachen •
Bad Honnef •
Bielefeld •
Dortmund •
Duisburg •
Düsseldorf •
Emmerich am Rhein •
Goch •
Haltern am See •
Hamm •
Kleve am Niederrhein •
Münster in Westfalen •
Paderborn •
Recklinghausen •
Remscheid •
Rheine •
Wuppertal