Lieferkette

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Baum metapedia.png
Dieser Artikel oder Unterabschnitt ist noch sehr kurz und befindet sich gerade im Aufbau bzw. bedarf einer Überarbeitung oder Erweiterung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung.
→ Du kannst ihn hier bearbeiten.

Unter dem Ausdruck Lieferkette versteht man normalerweise den Fluß von Materialien und Waren vor der Instanz, die dem sogenannten Endverbraucher das Endprodukt im Einzelhandel anbietet.

Strategische Bedeutung

Im Falle von Kampfhandlungen, sei es ein Kampf unter Wirtschaftskonkurrenten, also Anbietern ähnlicher Produkte, die um die Gunst der Endkunden kämpfen, oder sei es im Kampf von Nationen gegeneinander, sowohl auf wirtschaftlicher, wie auch auf militärischer Ebene, versucht der fähige Stratege immer das schwächste Glied in einer Kette anzugreifen, um mit geringstmöglichem Einsatz den größtmöglichen Schaden beim Gegner zu erzeugen.

Automobilzulieferer

Da die bedeutendste Industrie in Deutschland die Automobilindustrie ist, stellt eine Schädigung dieses Industriezweiges ein strategisch wichtiges Ziel dar. Die aufwendigste und langwierigeste Form des Kampfes wäre die Herstellung besserer Autos zu niedrigeren Preisen. Viel einfacher ist die Störung in der Lieferkette, indem man Schlüsselbetriebe aufkauft und mit dieser vorgelagerten Ebene einen Versorgungsengpaß erzeugt, der alle nachgelagerten Produktionsschritte bis zum Stillstand anhält. Man kann eine einzige, technologisch hochwertige Komponente im Herstellungsland verknappen, indem man sie ins Ausland an den angreifenden Automobilhersteller verkauft und zuletzt die Produktionsstätte auch ins Ausland verlagert. Die Patente hält man im Inland aufrecht und behindert so die Entstehung einer Ersatzproduktion.

Die virtuelle Lieferkette

Auch im Weltnetz gibt es für die angebotenen Produkte eine Lieferkette, die dort infolge der Amerikanisierung Upstream-Provider genannt wird. Die Quelle dieser Lieferkette ist im Prinzip die elektrische Energie, weil kein Rechner ohne sie läuft und die Energiepreise den Preis des Produktes maßgeblich mitbestimmen. Daher haben viele Bitcoin-Schürfer ihre Rechner in Finnland stehen, die, aufgrund ihrer speziellen Geologie, den größten Teil ihrer Energie aus Wasserkraft beziehen und daher die niedrigsten Energiepreise haben. China hingegen, das auch sehr niedrige Energiepreise hat, hat die dort ansässigen ausländischen Bitcoin-Schürfer mittlerweile untersagt, weil China die Energie selber nutzen will und zudem eine eigene Kryptowährungen entwickelt hat. Aufgrund dieser staatlichen Regulierung war ein Ansteigen des Kurses absehbar und eine sichere Spekulation möglich. Weiter in der Kette stehen die (großen) Rechnerparks, auf denen die Datenbanken der Weltnetz-Seiten liegen. Amazon Web Services, AWS ist weltweit einer der größten Anbieter. Zwischen dieser Datenbank und dem individuellen Nutzer liegen verschiedenste informationstechnische Schichten, die u. a. durch das ISO/OSI-7-Schichtenmodell beschrieben werden können. [1] Um die Verbreitung unliebsamer Inhalte zu behindern, kann man an beliebiger Stelle in dieser Kette eingreifen, wobei es eine zur digitalen eine parallele Kette auf der juristischen Ebene gibt. Besondere Bedeutung hat hier die Domain und der dazu gehörige Domain Name Server. Über die Domain kann man versuchen, den Eigentümer zu finden und ihn juristisch zu belangen oder man behindert den DNS auf der digitalen Ebene, um die Auslieferung der Seiten zu behindern. Man kann Netzwerk-Betreiber nötigen, bestimmte Domains zu filtern und Suchmaschinenbetreiber nötigen, bestimmte Domains oder Begriffe nicht länger zu indizieren (wobei indizieren hier bedeutet, im Index zu führen, also auffindbar zu machen. Google indiziert die Metapedia in der Bundesrepublik Deutschland nicht und verweist sie in den VSA auf hintere Ränge). Zu guter Letzt können Weltnetz-Anbieter dazu veranlaßt werden, bestimmte Abfragen vom Endkunden nicht auszuführen bzw. beim Endkunden ankommende Daten vorher zu filtern.

Wie die Electronic Frontier Foundation ausführt, [2] hat der Beschuß von Betreibern von DNS oft erhebliche Kollateralschäden nach sich gezogen, weil ein DNS für viele Domains zuständig ist und nicht nur für die eine Domain, auf die man zielte. In diesem häßlichen Kampf spielt digitale Spionage eine große Rolle. Die Anbieter versuchen sich zu verstecken und die Zensoren versuchen sie zu finden. Cloudflare ist einer der Dienste, welche die Metapedia erfolgreich nutzt, um die Herkunft der Daten zu verschleiern. So ist es den Spionen bisher nicht möglich gewesen, zu erfahren, wo der Server tatsächlich liegt und wen man deshalb verklagen müßte, um Zensur zu üben.

Aufgrund des einzuhaltenden Protokolls zum Versand von E-Post sind die von Cloudflare benutzen Mechanismen nicht einsetzbar, um die Herkunft der Nachrichten zu verschleiern. Wäre das möglich, würden Verbreiter sogenannter SPAM-Nachrichten solche Dienste sicher gerne nutzen. Verletzte man das Protokoll, um die Verschleierung zu gewährleisten, würde man identifiziert werden und die Nachrichten selbst bzw. die Server, die sie ausliefern, würden blockiert werden.

Energie und Deindustrialisierung

Da das Bombardieren von deutschen Produktionsanlagen nach dem Zweiten Weltkrieg weniger salonfähig geworden ist und auch zu offensichtlich, um nicht mit Gegenwehr rechnen zu müssen, eignet es sich kaum als Mittel zur Deindustrialisierung. Wenn man in der Lieferkette an den Anfang geht, findet sich auch hier die Energieversorgung als Fundament einer gutgehenden Industrie. Daher beschrieb Senator Malcolm Roberts in seiner Rede Restoring Trust In Australian Science auf Englisch wie ein angreifender Feind immer zuerst die Energiequellen eines zu erobernden Staates angreifen werde.[3] Die fortschreitende Aushölung der bis dahin vorbildlichen Energieversorgung Deutschlands im Rahmen der sogenannten Energiewende ist der bislang erfolgreichste, nachhaltigste und für den desinformierten Bürger am wenigsten zu ihrer Quelle zurück verfolgbare Angriff auf ihre Lebenskraft.

Fußnoten