Ulbricht, Lotte

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Lotte Ulbricht)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Charlotte „Lotte“ Ulbricht, geborene Kühn (geb. 19. April 1903 in Rixdorf; gest. 27. März 2002 in Berlin-Pankow) war eine deutsche Parteifunktionärin der SED und die zweite Ehefrau des DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht.

Werdegang

Charlotte Kühn wurde als Tochter eines Hilfsarbeiters und einer Heimarbeiterin in Rixdorf geboren. Bereits als Mädchen schloß sie sich der bolschewistischen Bewegung an und stieg 1923 in das Zentralsekretariat der KPD-Jugendorganisation KJVD auf. 1931 oder 1932 ging sie mit ihrem ersten Mann, dem KPD-und nachmaligen SED-Funktionär Erich Wendt, in die Sowjetunion, wo sie für die Komintern tätig war. Mitte der 1930er Jahre war sie in Frankreich für die Komintern aktiv und lernte dort Walter Ulbricht, den späteren SED-Diktator, kennen, den sie 1951 ehelichte. Im Zweiten Weltkrieg war sie Mitarbeiterin des stalinistischen Sprachrohrs „Deutscher Volkssender“ in Moskau bzw. Ufa. Nach Etablierung der roten Schreckensherrschaft in Mitteldeutschland fungierte sie als Redakteurin diverser SED-Blätter, als Sekretärin ihres Mannes Walter Ulbricht und als Mitarbeiterin des Institutes für Marxismus-Leninismus beim ZK.[1] Zudem gehörte sie der Frauenkommission des Politbüros an. Sie erhielt unter anderem den Vaterländischen Verdienstorden in Gold und den Karl-Marx-Orden. Ihr Bruder Bruno Kühn, ein Partisanenhauptmann und Rotarmist, wurde im Zweiten Weltkrieg in Deutschland bei einer Sabotageaktion gestellt und später hingerichtet.[2]

Fußnoten

  1. Bis 1947 war sie Mitglied im Zentralkomitee der Kommunistischen Partei, danach persönliche Mitarbeiterin von Walter Ulbricht, den sie schon aus ihrer Moskauer Zeit kannte. Nach der Eheschließung mit Walter Ulbricht schied sie als persönliche Mitarbeiterin aus und begann ein Studium am Institut für Gesellschaftswissenschaften, das sie 1959 als Diplom-Gesellschaftswissenschaftlerin abschloss.
  2. Ihr älterer Bruder Bruno Kühn wurde im August 1943 als Funker für das NKWD in Amsterdam angepeilt, von der Gestapo festgenommen und 1944 in Brüssel erschossen.