Neodym

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Neodym
Elementsymbol Nd
Ordnungszahl 60
Relative Atommasse 144,242
Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt 1024 °C
Siedepunkt 3030 °C
Elementkategorie Lanthanoid

Neodym, gelegentlich auch Neodymium, (zu altgr. νέος neos „neu“ und δίδυμος didimosZwilling“) ist ein chemisches Element und gehört im Periodensystem der Elemente zur Gruppe der Lanthanoide und damit zu den seltenen Metallen auf der Erde.

Eigenschaften

Neodym ist ein silberweiß glänzendes Schwermetall und besitzt eine mittlere Schmelz- und Siedetemperatur. Es ist ein relativ unedles und reaktionsfähiges Metall. An Luft läuft es schnell gelblich an, was auf die oberflächliche Oxidation des Metalls zurückzuführen ist. Von Säuren wird es rasch aufgelöst. Mit kaltem Wasser reagiert es langsam, mit heißem schnell unter Auflösung und Wasserstoffentwicklung. Mit Wasserstoff reagiert es zu Neodymhydrid NdH2. Die Verbindungen des Neodymiums sind meist rotviolett bzw. blau gefärbt.

Geschichte

Im Jahre 1885 gelang dem deutschen Chemiker Carl Auer von Welsbach durch Zerlegung der Didymerde mittels fraktionierter Kristallisation der Ammonium-Doppelnitrate erstmals die Entdeckung und Herstellung von Neodym. Er entdeckte dabei auch das chemische Element Praseodym und nannte aufgrund der Verwandtschaft zu diesem das neue Element „Neodym“ (altgr. | dt. „neuer Zwilling“) und gab ihm das chemische Symbol „Nd“.

Vorkommen

Neodym steht an der 33. Stelle der Elementhäufigkeit und gehört damit zu den weniger häufigen Elementen der Erde. Innerhalb der Gruppe der (seltenen) Lanthanoide zählt es allerdings zu den häufigsten Elementen. In der Natur kommt es meist zusammen mit Praseodym in Cer- sowie Monazit-Mineralen vor. Der Hauptlieferant für Neodym ist China (Stand 2020). Auch in Australien sind neodymhaltige Erzvorkommen in größerer Menge vorhanden.

Verwendung

Neodym wird u. a. als Bestandteil von Magnesiumlegierungen verwendet; seine Verbindungen dienen zur Färbung von Porzellan und Glas, außerdem zur Herstellung stärkster Magnete für Kernspintomographen, Windkraftanlagen, zum Antrieb von Elektro- und Hybridfahrzeugen sowie für hochwertige Lautsprecher und Kopfhörer. Neodym ist auch Bestandteil von Lasern und Sonnenschutzgläsern.

Verweise