Erde

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Pfeil 1 start metapedia.png Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Erde (Auswahlseite) aufgeführt.
Computer-generierte Darstellung

Die Erde ist der dritte Planet des heimischen Sonnensystems mit einem Durchmesser von etwa 12.700 Kilometern. Es handelt sich um den einzigen Planeten, dessen Bezeichnung nicht aus der griechisch-römischen Mythologie stammt. Der Name Ertha stammt aus dem germanischen Erbwortschatz[1] und ist in allen germanischen Sprachen vorhanden (z. B. engl. earth, ndl. aarde, schwed. jord). Die lateinische Bezeichnung Terra wird selten verwendet.

Gemäß geozentrischem Weltbild ist die Erde im Zentrum eines Planetensystems zu verorten. Ein Beispiel eines geozentrischen Weltbildes ist auch die Sichtweise der „flachen Erde“.[2]

Allgemeines

Die Erde ist der Heimatplanet des Menschen und der einzige bislang bekannte Himmelskörper, auf dem überhaupt Leben existiert. Sie wird umkreist vom Erdmond. Der größte Teil der Oberfläche ist von Wasser bedeckt, die Landmasse bilden die Kontinente. Gemäß heute gelehrtem heliozentrischen Weltbild rotiert die Erde innerhalb von etwa 24 Stunden einmal um ihre eigene Achse und umkreist die Sonne auf einer elliptischen Bahn innerhalb eines Zeitraumes von annähernd 365 Tagen. Ihre Rotationsachse ist leicht geneigt, was zu den Jahreszeiten führt.

Aufbau

Nach landläufiger Schulmeinung ist die Erde aufgebaut aus der Kruste, dem Mantel und einem äußeren und inneren Kern. Der innerste Kern aus vorwiegend Eisen bewirkt das Magnetfeld. Kurze Zeit nach der Entstehung sanken die schweren Elemente wie Eisen und Nickel ins Erdinnere und bildeten diesen Kern.

Die Erde soll sich jedoch gemäß der Erdexpansionstheorie im Laufe der Zeit ausgedehnt haben, was im Inneren, dem sogenannten äußeren Kern, zu einem Hohlzustand geführt haben muß. Dargelegt wird dies mit der Theorie der hohlen Erde. Somit wäre die Erde ein Gasplanet mit einem festen Kern, der allerdings an seinem äußeren Rand von einer festen Kruste umgeben ist, auf die wiederum die dünne Gasschicht der Atmosphäre folgt, die im Laufe der Zeit auf Grund von Vulkanausbrüchen entstanden ist. Diese Gasschicht konnte sich wegen der Anziehungskraft nicht verflüchtigen und hat sich im Laufe der Jahrmilliarden in ihrer Zusammensetzung ständig verändert.

Darstellungen

Frühe Darstellungen der Erde zeigten eine Scheibe. Später wurde die Erde als Kugel (Globus) dargestellt.

Literatur

  • Jacob Cassini: „Mathematische und genaue Abhandlung von der Figur und Größe der Erden“, 1741 (PDF-Datei)
  • Pierre Louis Maupertuis: „Figur der Erden, bestimmet durch die Beobachtungen“, 1741 (PDF-Datei)

Fußnoten

  1. Vgl.: August Fick: Vergleichendes Wörterbuch der Indogermanischen Sprachen und Wortschatz der germanischen Spracheinheit, 1874, S. 23 (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
  2. Die Flache Erde-Verschwörung (von Eric Dubay, aus dem Englischen in Deutsche übersetzt von Paul Breuer)