Als romanische Sprachen werden Sprachen bezeichnet, die ihre Ursprünge im Latein haben. Das Lateinische selbst ist nur die Mutter der romanischen Sprachen, zählt aber selbst zu den italischen Sprachen, wozu in weiterer Folge auch die romanischen zu rechnen sind.
Entstanden sind die romanischen Sprachen durch die Expansion des Römischen Reiches, die in fremde Gebiete ihre Kultur brachten (Romanisierung). So hielt das Lateinische dort Einzug und entwickelte sich schließlich zu neuen Sprachen. Die meisten heutigen Romanen sprechen somit nicht mehr die Sprache ihrer einstigen Vorfahren.
Romanische Sprachen werden heute von ungefähr 700 Millionen Muttersprachlern verwendet, mit Zweitsprechern beläuft sich die Zahl der Romanischkundigen auf etwa eine Milliarde Menschen.
Lebende romanische Sprachen
Sprache
|
Verbreitung
|
Muttersprachler
|
Kastilisch bzw. Spanisch (castellano, español)
|
Spanien, Nord-, Mittel- und Südamerika (außer Brasilien, Guyana, Surinam, Belize), Äquatorialguinea, Westsahara sowie Teile der VSA und der Philippinen.
|
ugf. 388.000.000
|
Portugiesisch (português)
|
Portugal, Brasilien, Angola, Äquatorialguinea, Mosambik, Osttimor, Kap Verde, Guinea-Bissau, São Tomé und Príncipe, Macao
|
ugf. 216.000.000
|
Französisch (français)
|
Frankreich, Belgien (Region Wallonien), Welschschweiz, Antillen, Kanada (vor allem Québec, Teile von Ontario und Neubraunschweig), in ehemaligen französischen und belgischen Schutzgebieten Afrikas (vor allem Elfenbeinküste und DR Kongo)
|
ugf. 110.000.000
|
Welsch bzw. Italienisch (italiano)
|
Italien, Schweiz (Tessin und südliches Graubünden), San Marino, Vatikanstadt, Kroatien (Gespanschaft Istrien), Slowenien (Koper, Piran, Izola)
|
85.000.000
|
Walachisch bzw. Rumänisch ( română)
|
Rumänien, Moldawien, Serbien (Wojwodina und Serbische Walachei) sowie andere Länder in Osteuropa und Naher Osten (unter anderem Ukraine) [1] |
28.000.000
|
Katalanisch (català)
|
Katalonien (Spanien) einschließlich des Roussillon (Südfrankreich), Andorra, Balearen, Valencia und auf Sardinien in der Stadt L'Alguer/Alghero
|
8.200.000
|
Venetisch (vèneto)
|
Venetien (Italien), Friaul-Julisch Venetien, Trentino, Istrien und in Rio Grande do Sul (Brasilien) |
5.000.000
|
Galicisch (galego)
|
Galicien (Spanien) |
3.000.000
|
Asturisch (asturianu)
|
Asturien (Spanien) |
100.000
|
Okzitanisch (occitan)
|
südliches Drittel Frankreichs, Randgebiete Italiens (piemontesische Alpen) und Spaniens (Val d'Aran in Katalonien ) |
2.800000
|
Sardisch (sardu)
|
Sardinien (Italien) |
1.200.000
|
Furlanisch (furlan)
|
Friaul (Italien) |
350.000
|
Rätoromanisch (Bündnerromanisch; Rumantsch/Romontsch/Rumauntsch)
|
Schweizer Kanton Graubünden |
60.000 (davon in Graubünden 27.000)
|
Ladinisch (ladin)
|
Italien (Trentino, Venetien), Deutschland (Südtirol) |
40.000
|
Aragonesisch (aragonés)
|
Aragonien (Spanien) |
12.000
|
Fußnoten