Schöpflin, Albert
![](/m/images/f/fc/Divisionskommandeur_Generalleutnant_Albert_Sch%C3%B6pflin_vor_seiner_Residenz_in_Metz_%28Ponceletstra%C3%9Fe_13%29.jpg)
Generalleutnant Albert Schöpflin, Kommandeur der 33. Division, mit seiner Ehefrau und den beiden Töchtern vor seiner dienstlichen Residenz in Metz (Ponceletstraße 13) im Reichsland Elsaß-Lothringen. Das Pferd des Generals hält dessen Offizierbursche fest.
Albert Schöpflin ( 27. Oktober 1853 in Freiburg;
14. Dezember 1934) war ein deutscher Offizieranwärter der Badischen Armee sowie Offizier der Preußischen Armee und des Deutschen Heeres, zuletzt General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.
Werdegang
- 19. Juli 1870 Kriegsfreiwilliger Musketier
- zwecks Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg mit 17 Jahren Eintritt in das Großherzoglich Badische 4. Infanterie-Regiment „Prinz Wilhelm“ (am 1. Juli 1871 in 4. Badisches Infanterie-Regiment „Prinz Wilhelm“ Nr. 112 umbenannt)
- 6. März 1871 Portepee-Fähnrich
- 11. November 1871 in preußische Dienste übernommen
- die am 25. November 1870 zwischen Preußen und Baden geschlossenen Konvention trat schon am 1. Juli 1871 in Kraft.
- 11. November 1871 in preußische Dienste übernommen
- 9. März 1872 Sekondeleutnant
- Dezember 1876 bis November 1878 Bataillonsadjutant (siehe Offizier-Stammliste)
- Zugführer in der 9. Kompanie
- 11. Juni 1881 Premierleutnant (später Patent vom 11. Juni 1880 erhalten)
- im Hohenzollernschen Füsilier-Regiment Nr. 40, u. a. in der 2. Kompanie
- am 27. Januar 1889 in Füsilier-Regiment „Fürst Karl-Anton von Hohenzollern“ (Hohenzollernsches) Nr. 40 umbenannt
- 14. bis 31. Juli 1886 zur Generalstabsreife beim VIII. Armeekorps kommandiert
- 16. Oktober 1886 in die 7. Kompanie des 7. Pommerschen Infanterie-Regiments Nr. 54 versetzt
- 27. Januar 1889 in Infanterie-Regiment „von Goltz“ (7. Pommersches) Nr. 54 umbenannt
- im Hohenzollernschen Füsilier-Regiment Nr. 40, u. a. in der 2. Kompanie
- 22. März 1887 Hauptmann mit Wirkung vom 1. April 1887 (später Patent vom 22. März 1886 erhalten)
- Chef der 5. Kompanie/3. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 135 in Diedenhofen
- 11. April 1891 bis 17. September 1892 Kompanieführer beim Lehr-Infanterie-Bataillon
- 17. September 1892 in das Infanterie-Regiment „von Goeben“ (2. Rheinisches) Nr. 28 versetzt
- Chef der 3. Kompanie
- 18. Oktober 1894 Major
- 27. Januar 1896 Kommandeur des IV. Bataillons/5. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 53 in Köln
- 1897 Kommandeur des II. Bataillons/5. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 53
- 17. Dezember 1898 als Kommandeur des I. Bataillons zum 9. Württembergischen Infanterie-Regiment Nr. 127 in Ulm kommandiert
- 18. April 1901 Oberstleutnant
- beim Stabe des 8. Württembergischen Infanterie-Regiment Nr. 126 „Großherzog Friedrich von Baden“ in Straßburg im Elsaß
- 18. April 1903 Oberst
- 18. April 1903 bis 31. August 1907 Kommandeur des 3. Ober-Elsässischen Infanterie-Regiments Nr. 172 in Straßburg im Elsaß
- 11. September 1907 Generalmajor
- Kommandeur der 20. Infanterie-Brigade in Posen
- 27. Januar 1911 Generalleutnant
- 3. April 1911 bis 16. Februar 1913 Kommandeur der 33. Division in Metz
- 17. Februar 1913 verabschiedet
- 2. August 1914 im Ersten Weltkrieg reaktiviert, zur Disposition der Obersten Heeresleitung gestellt
- 10. September 1914 bis 21. Februar 1917 Kommandeur der 45. Reserve-Division
- die Division war dem XXIII. Reserve-Korps unter General der Kavallerie Georg von Kleist und somit der 4. Armee unter Generaloberst Albrecht Herzog von Württemberg unterstellt und nahm mit Auszeichnung an der Ersten Flandernschlacht teil.
- 27. Januar 1916 Charakter als General der Infanterie z. D.
- 21. März 1917 Mobilmachungsbestimmung aufgehoben
Auszeichnungen (Auszug)
![](/m/images/c/c8/Albert_Sch%C3%B6pflin%2C_Deutscher_Ordens-Almanach_%281908%29.png)
Deutscher Ordens-Almanach (1908)
- Silberne Militär-Karl-Friedrich-Verdienstmedaille (BsM) am 15. Februar 1871 als a Musketier im Großherzoglich Badischen 4. Infanterie-Regiment „Prinz Wilhelm“
- Großherzoglich Badische Felddienst-Auszeichnung mit der Spange „1870–1871“
- Kaiserliche Kriegsdenkmünze 1870/71 mi den Gefechtsspangen „Schlacht an der Lisaine“ und „Belagerung von Straßburg“
- Roter Adlerorden, IV. Klasse
- Preußisches Dienstauszeichnungskreuz, 1894
- Schwertorden, Ritterkreuz I. Klasse (SS4a) am 22. Januar 1894 (Datum der Annahmeerlaubnis: 21. April 1894)
- später als SS3a klassifiziert
- Orden vom Zähringer Löwen, Ritterkreuz I. Klasse (BZL3a/BZ3a)
- Zentenarmedaille, 1897
- Orden der Württembergischen Krone, Ritterkreuz (WK3) am 18. April 1900 (Datum der Annahmeerlaubnis)
- Preußischer Kronenorden, III. Klasse
- Eichenlaub zum Ritterkreuz I. Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen (BZ3a.mE)
- Regierungs-Jubiläums-Medaille von 1902 (Baden) am 23. April 1902
- Roter Adlerorden, III. Klasse mit der Schleife
- Orden vom Zähringer Löwen, Kommandeur II. Klasse (BZ2b)
- Erinnerungsmedaille für 1906 (Baden) am 17. November 1906
- Preußischer Kronenorden, II. Klasse
- Roter Adlerorden, II. Klasse mit Eichenlaub
- Orden vom Zähringer Löwen, Kommandeur I. Klasse (BZ2a)
- Stern zum Preußischen Kronenorden II. Klasse
- Stern zum Roten Adlerorden II. Klasse mit Eichenlaub am 15. Mai 1912
- Preußischer Kronenorden, I. Klasse zum Abschied am 17. Februar 1913
- Orden vom Zähringer Löwen, Großkreuz (BZ1) am 21. Februar 1913
- Militärverdienstorden (Bayern), I. Klasse (BMV1) am 26. Mai 1913
- Eisernes Kreuz (1914), II. und I. Klasse
- EK II am 22.10.1914
- EK I am 15.11.1914
- Militär-Karl-Friedrich-Verdienstorden, Kommandeurkreuz mit Stern am 31. Juli 1915 als Generalleutnant z. D. und Kommandeur der 45. Reserve-Division
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Bremisches Hanseatenkreuz
- Schwerter zum Preußischen Kronenorden I. Klasse am 25. November 1916
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Kategorien:
- Geboren 1853
- Gestorben 1934
- Deutscher General der Infanterie
- Person im Deutsch-Französischen Krieg
- Träger des Schwertordens (Ritter 1. Klasse)
- Träger des Ordens vom Zähringer Löwen (Großkreuz)
- Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse (1914)
- Träger des Hanseatenkreuzes (Bremen)
- Träger des Hanseatenkreuzes (Hamburg)
- Träger des Roten Adlerordens 2. Klasse
- Träger des Bayerischen Militärverdienstordens (I. Klasse)
- Träger des Preußischen Königlichen Kronenordens 1. Klasse