Sie liegen in aller Welt (Gedicht)
Sie liegen in aller Welt (auch: Meines Volkes Trauertag oder Der deutsche Soldat) ist ein in München geschriebenes deutsches Gedicht von Paul Beuthe ( 1955) aus dem Jahre 1989. Frank Rennicke vertonte das Gedicht in seinem Lied „Heldengedenken“, das auf dem Album „Sehnsucht nach Deutschland“ erschien.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterung
Eine Gedenktafel mit dem Gedicht befand sich vor dem Denkmal für die Gefallenen auf dem Zentralfriedhof Annabichl in Klagenfurt. Sie wurde von den rotgrünen Grabschändern mehrmals beschädigt und von der vaterländischen Bevölkerung immer wieder erneuert. Das Gedicht gelangte auch als Protest gegen die Wehrmachtsausstellung zu Berühmtheit.
Text
- Sie liegen im Westen und Osten,
- sie liegen in aller Welt,
- und ihre Helme verrosten
- und Kreuz und Hügel zerfällt.
- Sie liegen verscharrt und versunken
- im Massengrab und im Meer,
- aber es leben Halunken,
- die ziehen über sie her.
- Heut tobt man mit frechem Gebaren
- durch Flitter und Lüge und Glanz.
- Sie fielen mit achtzehn Jahren
- in einem anderen Tanz.
- Sie waren nicht ausgezogen
- um Beute und schnöden Gewinn,
- was heute verlacht und verlogen,
- es hatte für sie einen Sinn!
- Sie hatten ihr junges Leben
- nicht weniger lieb als die,
- die heut’ höhnen: Es hinzugeben
- sei reine Idiotie!
- Sie konnten nicht demonstrieren:
- „Mehr Freizeit bei höherem Lohn!“
- Sie mußten ins Feld marschieren,
- der Vater, der Bruder, der Sohn.
- Sie gingen, die Heimat zu schützen
- und haben allem entsagt.
- „Was kann uns der Einsatz nützen?“
- hat keiner von ihnen gefragt!
- Sie haben ihr Leben und Sterben
- dem Vaterland geweiht
- und wußten nicht, welchen Erben
- und welcher Erbärmlichkeit.
Siehe auch
- Gruß an die toten Kameraden
- Abschied vom Leben
- Der Kamerad
- Klage um drei junge Helden
- Schmach und Betrug
- Wo Mut und Kraft in deutscher Seele flammen
- Bewertung der Armeen
- Treue um Treue
Verweise
- Sie liegen in aller Welt, Deutsche Gedichte